Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Early Clinical Trial Unit

Willkommen auf der Seite der Early Clinical Trial Unit. 


Unser Ziel ist es, die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden für hämatologische und onkologische Erkrankungen voranzutreiben. Wir wissen, dass frühe klinische Studien ein entscheidender Schritt in diesem Prozess sind. Deshalb liegt unser Schwerpunkt auf der Durchführung von klinischen Studien der Phase I zur Bewertung der Verträglichkeit von Medikamenten.

Sie befinden sich hier:

Die Early Clinical Trial Unit der Hämatologie und Onkologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin

Bild zum Flyer "Early Clinical Trials"
Download Flyer Early Clinical Trials

Die Early Clinical Trial Unit, die von der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie in Zusammenarbeit mit dem Charité Comprehensive Cancer Center und der Charité Research Organization (CRO) betrieben wird, ist ein spezialisiertes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Koordinator:innen, das sich der Durchführung früher klinischer Studien widmet.

Die Abteilung bietet den Vorteil, dass die Patient:innen von Hämatologen und Onkologen sowie von einem in Phase-I-Studien erfahrenen Team betreut werden. Darüber hinaus stellt die Klinik für Strahlentherapie ein erfahrenes Studienteam zur Verfügung, das die Prüfung von Substanzen unter Phase-I-Bedingungen ermöglicht, insbesondere von solchen, die primär für die Kombination mit Strahlentherapie entwickelt wurden.

Mit diesem umfassenden Ansatz zielt die Abteilung für frühe klinische Studien darauf ab, den Patient:innen die bestmögliche Betreuung und Behandlung zukommen zu lassen, das medizinische Wissen zu erweitern und die Behandlungsmöglichkeiten für hämatologische und onkologische Erkrankungen zu verbessern.

Was ist Phase-I?

Phase-I-Studien bieten Patient:innen die Möglichkeit, als Erste von neuen und innovativen Behandlungen zu profitieren. Bei diesen Studien handelt es sich um die früheste Phase der Erprobung neuer Medikamente und Behandlung, so dass nur sehr wenig oder gar keine Erfahrung mit den getesteten Medikamenten oder Verfahren bei Patient:innen vorliegt.

An der Charité ist die hämatologisch-onkologische Studienzentrale Teil des Comprehensive Cancer Centers, zu dem alle onkologisch und hämatologisch tätigen Kliniken gehören. Das bedeutet, dass die Patient:innenen Zugang zu den neuesten Fortschritten in der Krebsbehandlung haben.

Aktuelle Studien

BMS-986253 bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom (Stad. III/IV)

BMS-986253

bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom (Stad. III/IV) die während oder nach einer Anti-PD-(L)1-Therapie im Progress sind aber noch nicht mit einer vorherigen Anti-CTLA-4-Therapie behandelt wurden.

Weitere Informationen
 

 

GO42273 - NRAS-mutierte fortgeschrittene Melanome

Eine offene, multizentrische Phase-Ib-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Aktivität von Belvarafenib als Monotherapie und in Kombination mit entweder Cobimetinib oder Cobimetinib + Atezolizumab bei Patienten mit NRAS-mutiertem fortgeschrittenem Melanom, die bereits mit  Anti-PD-1/PD-L1-Therapie vorbehandelt wurden.

Weitere Informationen

RPL-001-16 bei soliden Tumoren

Eine offene, multizentrische Phase1/2-Studie mit RP1 als Einzlwirkstoff und in Kombination mit PD1-Blockade bei Patienten mit soliden Tumoren

Weitere Informationen

VB-N02 bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren

Eine offene, multizentrische Dosis-Eskalationsstudie der Phase Ib zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und der antigenspezifischen Immunantworten bei VB10.NEO in Kombination mit Atezolizumab sowie zur Ermittlung einer empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren

Weitere Informationen

BAY 2416964 – AhR-Inhibitor bei NSCLC

Eine offene First-in Human-Dosiseskaltions- und Expansionsstudie der Phase-I zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, maximal verträglichen oder verabreichten Dosis, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und des Profils des Tumoransprechens des Inhibitors für den Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor (AhRi) BAY 2416964 bei Prüfungsteilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (aktuell NSCLC, im Verlauf auch CRC (MSS!) und Urothel-Karzinome).

Weitere Informationen

MAGE-A1-TCR – MAGE-A1-spezifische TCR-transgene autologe T-Zellen bei Multiplen Myelom

Eine Phase-I-Studie mit MAGE-A1-spezifischen TCR-veränderten T-Zellen bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom

Weitere Informationen

CAN04CLIN001 – IL1RAP-Antikörpertherapie bei NSCLC

Open-Label-Studie, Dosiseskalation gefolgt von Dosisexpansion, Sicherheits- und Tolerierbarkeitsstudie von CAN04, einem vollständig humanisierten monoklonalem Antikörper gegen IL1RAP, bei Patienten mit soliden malignen Tumoren.

Die Studie ist offen für Patienten mit NSCLC..
 

Weitere Informationen

Team Early Clinical Trial Unit

Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz

Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center, Charité

Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz
Prof. Dr. med. Sebastian Ochsenreither

Oberarzt, Ärztliche Koordination klinische Studien, Leitung Early Clinical Trial Unit

PD Dr. med. Sebastian Ochsenreither
Prof. Dr. med. Ulrich Keller

Direktor Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie CBF | Ärztliche Centrumsleitung des CharitéCentrums für Tumormedizin (CC 14)

Prof. Dr. Ulrich Keller
Dr. Véronique Thierry

Scientific & medical Coordinator Oncology | Charité Research Organisation

Veronique Thierry
PD Dr. med. Antonia Busse

Oberärztin, stellvertretende Leitung Early Clinical Trial Unit und Leiterin zelluläre Therapien

Anna Müller-Claud

Studienkoordinatorin – Onkologie Charité Research Organisation GmbH

Anna Müller-Claud
B.Sc. Jonas Klingberg

Studienarzt | Charité Research Organisation

Portraitfoto von B.Sc. Jonas Klingberg | Studienarzt
Bärbel Höllen

Studienkoordinatorin Onkologische Studienzentrale CBF, Early Clinical Trial Unit CCCC

Bärbel Höllen
Dr. med. Stefanie Last

Studienärztin | Charité Research Organisation

Wo finden Sie uns?

Die Phase-I-Studien werden in der Charité am Campus Benjamin Franklin entweder stationär in einem abgetrennen Bereich auf der onkologischen Station oder ambulant in der onkologischen Portalambulanz (IMT) durchgeführt.

Zusätzlich zu den Behandlungsbereichen verfügt die Early Clinical Trial Unit über ein Labor für Probenaufarbeitung und -lagerung sowie Bereiche für Dokumentation.

Verkehrsanbindung und Lageplan


Das offizielle Logo der Deutschen Krebshilfe DKH, die das CCCC fördert