
Translation vom Labor zum Patienten
Die translationale Krebsforschung am Berliner Standort des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) ist wichtigen klinischen Herausforderungen in der Krebsmedizin gewidmet: Behandlungsresistenz, Metastasierung, Tumorheterogenität, Stammzellverhalten der Krebszellen und Immunevasion.
Sie befinden sich hier:
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)

Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) kooperieren Ärtzinnen und Ärzte und Forscher:innen von mehr als 20 Institutionen und Universitätskliniken an acht Standorten in ganz Deutschland, um den Transfer von erfolgversprechenden Ergebnissen aus dem Labor in die klinische Anwendung entscheidend zu beschleunigen.
Das DKTK ist eine gemeinsame, langfristige Initiative ds Bundesministeriums für
Bildung und Foschung (BMBF), der beiligten Bundesländer, und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und wurde als eines der sechs Deutschen Zentren
der Gesundheitsforschung (DZG) im Oktober 2012 gegründet.
Weitere Informationen zum DKTK finden Sie auf der DKTK Website und im DKTK Flyer.
DKTK-Partnerstandort Berlin
Der Berliner DKTK-Standort widmet sich der frühen translationalen Phase der personalisierten Tumormedizin. Die Forschung zeichnet sich vor allem durch die präklinische Entwicklung neuer Ansätze der zellulären Krebsimmuntherapie und die Erforschung der Tumorevolution als Grundlage optimierter molekular gezielter Behandlungsansätze aus.
Weitere Forschungsschwerpunkte im DKTK sind krebsrelevante molekulare Signalwege, Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen einem Tumor und dessen Umgebung sowie die Entwicklung relevanter präklinischer Modelle für verschiedene Tumorarten.Technologisch stehen in Berlin neben der Weiterentwicklung von Flüssigbiopsien zur präzisen Diagnose und Verlaufsüberwachung von Krebserkrankungen vor allem molekulare Analysemethoden auf Einzelzellniveau sowie proteomische und metabolomische Untersuchungen im Fokus.
Schwerpunkt 1 - Krebsimmuntherapie mit Fokus adoptive T-Zelltherapie

Koordination durch DKTK-Professor Gerald Willimsky
Ziel der Krebsimmuntherapie ist es, die Fähigkeit des Immunsystems zur Erkennung und Zerstörung von Tumorzellen für die Krebsbehandlung zu nutzen.
Im Mittelpunkt der Berliner Forschung steht die Weiterentwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze basierend auf dem adoptiven Transfer von T-Zellen für die Anwendung bei zahlreichen Tumorrentitäten: die TCR-basierte T-Zelltherapie und CAR-T-Zelltherapie. Dazu müssen geeignete Therapieziele (Tumor-assoziierte und -spezifische Antigene) für die Immuntherapie identifiziert werden sowie Gentransfermethoden und zelluläre Produkte optimiert werden. Im Fokus steht auch die Konzipierung früher klinischer Studien.
Schwerpunkt 2 - Funktionale Onkologie mit Fokus Signalbasierte Präzisionsonkologie und Target Discovery


Koordination durch DKTK-Professor N.N.
Der Schwerpunkt befasst sich mit der Erforschung von molekularen Signalwegen, die an Entstehung und Fortschreiten von Krebserkrankungen beteiligt sind. Im Fokus stehen translationale Projekte zum verbesserten Targeting ausgewählter, krebsrelevanter Signalwege, u.a. MYC, RAS, PI3Kinase, Metastasis/MACC1, ATR.
Zudem werden Large Scale Screening Plattformen zur Identifizierung neuer Zielstrukturen und zur personalisierten Therapiesteuerung auf- und ausgebaut: RNAi, CRISPR, Forward genomic screening, 3D drug screening.
Schwerpunkt 3 - Molekulare Diagnostik – mit Fokus Epigenetik, Proteomik, Metabolomik

Koordination durch assoz. DKTK-Professor David Capper
In diesem Themenfeld wird die molekulare Diagnostik für Anwendungen an Patient:innenmaterial (Tumorgewebe und Liquid Biopsies) mit Schwerpunkt in der Epigenetik, Proteomik und Metabolomik weiterentwickelt. Auch sich zukünftig entwickelnde neue molekulare Anwendungen wie z.B. zirkuläre RNA und DNA können zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests bearbeitet werden. Das Ziel ist jeweils die Identifikation von Biomarkern zur Therapiesteuerung, die Optimierung der Tumorklassifikation für risikoadaptierte Therapien und die Identifizierung neuer Therapieziele.
DKTK-Neuigkeiten
Stöbern Sie in unserem Meldungsarchiv in den früheren Nachrichten zum DKTK!
Wissenschaftliche Fortbildungen, Seminare und Vorträge
Nachwuchsförderung am DKTK-Standort Berlin
DKTK School of Oncology
Die DKTK School of Oncology bietet Nachwuchswissenschaftler:innen und Ärzt:innen die Möglichkeit an einem fächerübergreifenden Training – und Weiterbildungsprogramm auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung teilzunehmen. Hauptziel ist der intensive Austausch und die Zusammenarbeit um Forschungsergebnisse schneller in die klinische Anwendung zu übertragen.
Zielgruppe: Ärzte bis zum Abschluss der Facharztausbildung (Clinician Scientists), Wissenschaftler mit medizinischem Hintergrund / PostDocs bis spätestens 6 Jahre nach Abschluss der Promotion (Medical Scientists)
School of Oncology Fellows am DKTK Standort Berlin
- Dr. med. Dr.med. univ. Stefan Habringer
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CBF
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Project: Identification and Targeting of Novel Target Structures in B Cell Lymphoma
- Dr. rer. nat. Franz Hilke
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, CCM / AG Molecular Immunology Head of Experimental Research
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Identification and validation of genetic and cellular biomarkers for patient stratification, prognosis and early detection of resistance mechanisms in the context of tumor therapy. - Dr. rer. nat. Arunima Murgai
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CBF
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: The role of deubiquitinating enzyme USP7 in the pathogenesis and treatment of acute myeloid leukemia - Dr.med. Daniel Nörenberg
Resident, Clinician Scientist / Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Genetic Characterization of Primary Mediastinal B cell Lymphoma - Dr. med. Julian Rogasch, MD
Klinik für Nuklearmedizin, CVK
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Image-derived biomarkers from FDG-PET/CT for staging and prognosis in non-small cell lung cancer - Dr. med Jens Schrezenmeier
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Improved molecular AML Diagnostics-prerequisite for individualized patient management - Paulina Strzelecka, PhD
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK / Humboldt Postdoctoral Research Fellow
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Clonal haematopoiesis of indeterminate potential (CHIP) at single-cell resolution - Sarah Spreckelmeyer, PhD
Klinik für Nuklearmedizin, Bereich Radiopharmazie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Synthesis and biological evaluation of radiopharmaceuticals in vitro/in vivo - Dr. med. Elisabeth Gertrud Hain
Institut für Neuropathologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Nanopore sequencing-based classification of CNS lymphomas in cell-free DNA from cerebrospinal fluid - Dr. med. Uta Margareta Demel
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Activated SUMOylation restricts MHC class I antigen presentation to confer immune evasion in cancer - Dr. med. Felix Ehret
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: The Role of Radiotherapy in the Treatment of Atypical Meningiomas – A Methylome- and Genome-based Analysis. - Dr. rer. nat. Laura Grunewald
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Identification of MYCN-mediated primary and acquired resistance against neuroblastoma-specific CAR T cell therapy - Dr. med. Siyer Roohani
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Breaking radioresistance of soft tissue sarcomas by combination with targeted therapies - Dr. med. Francis Baumgartner
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: Deciphering cooperating gene networks in ASXL1-mutated AML for targeted interventions leveraging a custom single-cell platform - Dr. rer. nat. Lena Andersch
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Project: CAR T cell therapy for neuroblastoma
DKTK Young Investigators
Im Rahmen der Young Investigator Calls können sich Nachwuchswissenschaftler mit einem translationalen Forschungsprojekt für einen Grant bewerben. Dieser dient dem Aufbau der ersten eigenen Arbeitsgruppe bzw. der Fortsetzung der Startphase. Die Projekte werden für 2 - 2,5 Jahre gefördert. Das Fördervolumen beträgt 50 - 75.000 Euro pro Jahr.
Zielgruppe: Naturwissenschaftler und forschende Ärzte bis maximal 10 Jahre nach Promotion
Young Investigator Grants 2022 – 2024
- Loredana Vecchione
Unraveling causes of drug resistance in BRAF(V600E) mutated CRC using single cell mRNA sequencing and proteome analyses of preclinical models - Philip Bischoff
Tumor microenvironment biomarkers for stratification of lung cancer patients for immunotherapy - Stefan Habringer
Decoding and therapeutic targeting of the cellular ecosystem of secondary central nervous system lymphoma with single-cell proteo-genomics - Björn Papke
Investigating CRC cell cycle plasticity, a resistance mechanism to targeted therapies-from 2D tissue culture to organoids to pathology samples - Mihnea Dragomir
Postoperative and intraoperative genome-wide DNA methylation-based classification of mucinous ovarian cancers and pancreato-biliary liver tumors - Martin Klatt
Improving efficacy of tumor-agnostic peptide:MHC specific CAR-T cells through drug modulated target presentation
DKTK Forschungsplattformen Berlin
Die präklinischen und innovativen Forschungsarbeiten am Standort werden wesentlich unterstützt durch die folgenden Infrastrukturen und Plattformen:
- Plattform für epigenetische Diagnostik/Methylierungsklassifikation
- DKTK/EFRE POP Plattform für die Entwicklung von präklinische Modellen: Organoide (PDO: 3-dimensionale Patientenindividuelle Zellkultursysteme und PDX: Modelle auf Basis von xenotransplantierten Tumoren), Maus –und Zebrafisch-Modelle
- Plattform für Klinische Massenspektrometrie
- Klinische Kommunikationsplattform CCP
- Biobank - ZeBanC
Joint Funding Projekte unter Berliner Koordination
Im Rahmen des „Joint Funding Förderprogramms“ werden im DKTK standortübergreifende Forschungsprojekte sowie klinische Studien von innovativen Therapie- und Diagnoseverfahren gefördert.
Exploiting liquid biopsies to advance cancer precision medicine (EXLIQUID)
Exploiting liquid biopsies to advance cancer precision medicine (EXLIQUID)
Koordinatoren: Prof. WInter (Mü) / Prof. Sültmann (HD)/ Prof. Tinhofer-Keilholz (B)
Beteiligte DKTK sites: Berlin, Dresden, Essen/Düsseldorf, Frankfurt/Mainz, Freiburg, Heidelberg, Tübingen
Projektstart: 2021
The project will carry out a large-scale multicenter liquid biopsy study that complements the MASTER program and local The project will carry out a large-scale multicenter liquid biopsy study that complements the MASTER program and local profiling programs at all DKTK partner sites. A repository of blood samples collected at baseline and under pressure of molecularly targeted therapies will be established. Diagnostic tools will be developed for tracking cell-free DNA-based biomarkers as indicators of molecular treatment effectiveness and resistance, as well as robust assays for profiling blood biomarkers in cancer patients. This initiative will substantially accelerate the development of liquid biopsy-based biomarkers for therapy selection and monitoring and significantly advance precision oncology programs.
Targeting recurrent cancer mutations by TCR gene therapy (NEO-ATT)
Targeting recurrent cancer mutations by TCR gene therapy (NEO-ATT): Clinical development of lead NEOantigen-specific T cell receptors for Adoptive T cell Therapy of solid tumors
Koordinatoren: Prof. Willimsky/ Prof. Blankenstein/ Prof. Offrinka
Beteiligte DKTK sites: Berlin, Essen/Düsseldorf, Frankfurt/Mainz, Heidelberg
Projektstart: 2019
Krebs ist eine Erkrankung der Gene, die Krebszellen unterscheiden sich von gutartigen Zellen durch neu aufgetretene genetische Veränderungen. Solche somatischen Mutationen führen zur Bildung von Eiweißen, die für den individuellen Tumor spezifische Strukturmerkmale aufweisen und teilweise für die Entartung der Krebszelle verantwortlich sind. Dabei hat die Checkpoint-Blockade bei soliden Tumoren mit hoher Mutationslast therapeutische Erfolge gezeigt, da hier vornehmlich T-Zellen reaktiviert werden, die spezifisch diese als Neoantigene bezeichneten Merkmale erkennen und die Tumorzellen zerstören. Bei Patienten, deren Tumore eine geringe Zahl von Erbgutveränderungen erworben haben, ist dies jedoch erschwert. Für solche weniger immunogenen Tumore, wie beispielsweise das duktale Adenokarzinom des Pankreas und Glioblastome, könnte das Targeting von Krebsmutationen durch T-Zell-Rezeptor Gentherapie eine geeignetere Strategie sein.
Während der Einsatz gentechnisch veränderter T-Zellen für die adoptive Therapie in Europa noch mit Skepsis betrachtet wird, verzeichnete die CAR-T-Zell-Therapie (CAR steht für Chimeric Antigen Receptor) in den USA bereits substantiellen Erfolg und lieferte den Machbarkeitsnachweis für den klinischen und kommerziellen Einsatz solcher Strategien.
Im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Krebshilfe (Förderprogramm Translationale Onkologie) wurde bereits eine Reihe von HLA-A*02:01-restringierten T-Zell-Rezeptoren für verschiedene rekurrente und patienten-spezifische Mutationen identifiziert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden im DKTK Forschungsprojekt „NEO-ATT“ Neoepitope für die zielgerichtete Therapie in Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastomen und Melanomen mit T-Zell-Rezeptor-modifizierten T-Zellen untersucht. Anhand von Anti-Tumor-Wirksamkeitstests in klinisch relevanten in vivo Modellen soll ein T-Zell-Rezeptor für die GMP-konforme Retrovirusproduktion ausgewählt werden. Die anschließende Herstellung der T-Zellprodukte unter GMP-Bedingungen wird derzeit weiter etabliert und soll die Erstanwendung am Menschen ermöglichen.
Weiterhin wird die Erkennung von Antigenen, die mittels eines serologischen Verfahrens (SEREX) identifiziert wurden, durch MHC Klasse II restringierte CD4-positive (CD4+) T-Helferzellen untersucht. Zudem soll ein präklinischer Wirksamkeitsnachweis für den kombinatorischen Einsatz von mutationsspezifischen zytotoxischen (CD8+) T-Zellen und tumorspezifischen CD4+ T-Helferzellen erbracht werden. Tumor-spezifische CD4+ T-Zellen sind für eine optimale CD8+ T-Effektorzellantwort wichtig und helfen, dem Entkommen einer Immunantwort z.B. durch den Verlust der HLA Klasse I Expression und/oder einer fehlerhaften Antigenpräsentation entgegenzuwirken.
Abgeschlossene Joint Funding Projekte
- Machine-learning based predictors for anti-angiogenic agents (RAMTAS) - Prof. Stintzing /Prof. Kasper (2020-2022)
- REVEAL: Unraveling molecular mechanisms of primary and secondary resistance against systemic treatment in metastatic colorectal cancer (2014 – 2018) - Prof. Reinhold Schäfer
- PDAC: Molecular mechanisms behind the development of therapy resistance in pancreatic cancer (2016 – 2018) - Prof. Ulrich Keilholz
- Targeting MYC: Identification of the promising drugs/combinations for therapeutic targeting of MYC (2017 – 2019) - Prof. Angelika Eggert
- Translation in ALL: Novel treatment options for acute lymphocytic leukemia (2017 – 2019) - Prof. Claudia Baldus / PD Cornelia Eckert
- EPIC-G8: DNA methylation profiles of triple negative breast cancer patients from the GeparOcto (G8) study (2019 – 2020) for response prediction to chemotherapy - Prof. David Capper
Ausgewählte Publikationen
Publikationen 2023
- Autoren:Till de Bortoli, Manuela Benary, Peter Horak, Mario Lamping, Sebastian Stintzing, Ingeborg Tinhofer, Serge Leyvraz, Reinhold Schäfer, Frederick Klauschen, Ulrich Keller, Albrecht Stenzinger, Stefan Fröhling, Razelle Kurzrock, Ulrich Keilholz, Damian T Rieke, Ivan Jelas
Zeitschrift (Journal):Eur J Cancer. Jahr:2023;
Titel:Tumour mutational burden and survival with molecularly matched therapy - Autoren:Zefeng Wang, Shabnam Shaabani, Xiang Gao, Yuen Lam Dora Ng, Valeriia Sapozhnikova, Philipp Mertins, Jan Krönke, Alexander Dömling
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):14Ausgabe (Issue):(1)
Titel:Direct-to-biology, automated, nano-scale synthesis, and phenotypic screening-enabled E3 ligase modulator discovery - Autoren:Nikolai Schleussner, Pierre Cauchy, Vedran Franke, Maciej Giefing, Oriol Fornes, Naveen Vankadari, Salam A Assi, Mariantonia Costanza, Marc A Weniger, Altuna Akalin, Ioannis Anagnostopoulos, Thomas Bukur, Marco G Casarotto, Frederik Damm, Oliver Daumke, Benjamin Edginton-White, J Christof M Gebhardt, Michael Grau, Stephan Grunwald, Martin-Leo Hansmann, Sylvia Hartmann, Lionel Huber, Eva Kärgel, Simone Lusatis, Daniel Noerenberg, Nadine Obier, Ulrich Pannicke, Anja Fischer, Anja Reisser, Andreas Rosenwald, Klaus Schwarz, Srinivasan Sundararaj, Andre Weilemann, Wiebke Winkler, Wendan Xu, Georg Lenz , Klaus Rajewsky, Wyeth W Wasserman, Peter N Cockerill, Claus Scheidereit, Reiner Siebert, Ralf Küppers, Rudolf Grosschedl, Martin Janz, Constanze Bonifer, Stephan Mathas
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):14Ausgabe (Issue):(1)
Titel:Transcriptional reprogramming by mutated IRF4 in lymphoma - Autoren:Le Zhang, Matthias Wirth, Upayan Patra, Jacob Stroh, Konstandina Isaakidis, Leonie Rieger, Susanne Kossatz, Maja Milanovic, Chuanbing Zang, Uta Demel, Jan Keiten-Schmitz, Kristina Wagner, Katja Steiger, Roland Rad, Florian Bassermann, Stefan Müller, Ulrich Keller, Markus Schick
Zeitschrift (Journal):EMBO Mol Med. Jahr:1023; Jahrgang (Volume):15Ausgabe (Issue):(9)
Titel:Actionable loss of SLF2 drives B-cell lymphomagenesis and impairs the DNA damage response - Autoren:Arndt Stahler, Beeke Hoppe, Il-Kang Na, Luisa Keilholz, Lothar Müller, Meinolf Karthaus, Stefan Fruehauf, Ullrich Graeven, Ludwig Fischer von Weikersthal, Eray Goekkurt, Stefan Kasper, Andreas Jay Kind, Annika Kurreck, Annabel Helga Sophie Alig, Swantje Held, Anke Reinacher-Schick, Volker Heinemann, David Horst, Armin Jarosch, Sebastian Stintzing, Tanja Trarbach, Dominik Paul Modest
Zeitschrift (Journal):J Clin Oncol. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):41Ausgabe (Issue):(16)
Titel:Consensus Molecular Subtypes as Biomarkers of Fluorouracil and Folinic Acid Maintenance Therapy With or Without Panitumumab in RAS Wild-Type Metastatic Colorectal Cancer (PanaMa, AIO KRK 0212) - Autoren:Philip Bischoff, Martin Reck, Tobias Overbeck, Petros Christopoulos, Achim Rittmeyer, Heike Lüders, Jens Kollmeier, Jonas Kulhavy, Marcel Kemper, Niels Reinmuth, Julia Röper, Melanie Janning, Linna Sommer, Lukas Aguinarte, Myriam Koch, Marcel Wiesweg, Claas Wesseler, Cornelius F Waller, Diego Kauffmann-Guerrero, Albrecht Stenzinger, Susann Stephan-Falkenau , Marcel Trautmann, Silke Lassmann, Markus Tiemann, Frederick Klauschen, Martin Sebastian, Frank Griesinger, Jürgen Wolf, Sonja Loges, Nikolaj Frost
National Network Genomic Medicine Lung Cancer (nNGM) Collaborator Group
Zeitschrift (Journal):J Thorac Oncol. Jahr:2024; Jahrgang (Volume):19Ausgabe (Issue):(5)
Titel:Outcome of First-Line Treatment With Pembrolizumab According to KRAS/TP53 Mutational Status for Nonsquamous Programmed Death-Ligand 1-High (≥50%) NSCLC in the German National Network Genomic Medicine Lung Cancer
Zeitschrift (Journal):Neuro Oncol. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):25Ausgabe (Issue):(7):Seiten (Pages):1286-1298.
Titel:Adult intracranial ependymoma-relevance of DNA methylation profiling for diagnosis, prognosis, and treatment- Autoren:Mihnea P Dragomir, Teodor G Calina, Eilís Perez, Simon Schallenberg, Meng Chen, Thomas Albrecht, Ines Koch, Peggy Wolkenstein, Benjamin Goeppert, Stephanie Roessler, George A Calin, Christine Sers, David Horst, Florian Roßner, David Capper
Zeitschrift (Journal):EBioMedicine . Jahr:2023;
Titel:DNA methylation-based classifier differentiates intrahepatic pancreato-biliary tumours - Autoren:Franziska Briest, Daniel Noerenberg, Cornelius Hennch, Kenichi Yoshida, Raphael Hablesreiter, Jose Nimo, Daniel Sasca, Marieluise Kirchner, Larry Mansouri, Yoshikage Inoue, Laura Wiegand, Annette M Staiger, Beatrice Casadei, Penelope Korkolopoulou, January Weiner, Armando Lopez-Guillermo, Arne Warth, Tamás Schneider, Ákos Nagy, Wolfram Klapper, Michael Hummel, George Kanellis, Ioannis Anagnostopoulos, Philipp Mertins, Lars Bullinger, Richard Rosenquist, Theodoros P Vassilakopoulos, German Ott, Seishi Ogawa, Frederik Damm
Zeitschrift (Journal):Leukemia. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):37Ausgabe (Issue):(11)
Titel:Frequent ZNF217 mutations lead to transcriptional deregulation of interferon signal transduction via altered chromatin accessibility in B cell lymphoma - Autoren:Philipp Keyl, Philip Bischoff, Gabriel Dernbach, Michael Bockmayr, Rebecca Fritz, David Horst, Nils Blüthgen, Grégoire Montavon, Klaus-Robert Müller, Frederick Klauschen
Zeitschrift (Journal):Nucleic Acids Res. Jahr:2023; Jahrgang (Volume):51Ausgabe (Issue):(4)
Titel:Single-cell gene regulatory network prediction by explainable AI
Publikationen 2022
- Autoren:Yuen Lam Dora Ng, Evelyn Ramberger, Stephan R Bohl, Anna Dolnik, Christian Steinebach, Theresia Conrad, Sina Müller, Oliver Popp, Miriam Kull, Mohamed Haji, Michael Gütschow, Hartmut Döhner, Wolfgang Walther, Ulrich Keller, Lars Bullinger, Philipp Mertins, Jan Krönke
Zeitschrift (Journal):Nat Commun . Jahr:2022; Jahrgang (Volume):23Ausgabe (Issue):(13(1)):Seiten (Pages):1009.
Titel:Proteomic profiling reveals CDK6 upregulation as a targetable resistance mechanism for lenalidomide in multiple myeloma
Publikationen 2020
- Autoren:Rivera M, Fichtner I, Wulf-Goldenberg A, Sers C, Merk J, Patone G, Alp KM, Kanashova T, Mertins P, Hoffmann J, Stein U, Walther W
Zeitschrift (Journal):Neoplasia. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):23Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):21-35.
Titel:Patient-derived xenograft (PDX) models of colorectal carcinoma (CRC) as a platform for chemosensitivity and biomarker analysis in personalized medicine - Autoren:Gauert A, Olk N, Pimentel-Gutiérrez H, Astrahantseff K, Jensen LD, Cao Y, Eggert A, Eckert C, Hagemann AIH.
Zeitschrift (Journal):Cancers (Basel). Jahr:2020; Jahrgang (Volume):12Ausgabe (Issue):(7):Seiten (Pages):1883.
Titel:Fast, In Vivo Model for Drug-Response Prediction in Patients with B-Cell Precursor Acute Lymphoblastic Leukemia - Autoren:Barz MJ, Hof J, Groeneveld-Krentz S, Loh JW, Szymansky A, Astrahantseff K, von Stackelberg A, Khiabanian H, Ferrando AA, Eckert C, Kirschner-Schwabe R.
Zeitschrift (Journal):Blood. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):135Ausgabe (Issue):(12):Seiten (Pages):921-933.
Titel:Subclonal NT5C2 mutations are associated with poor outcomes after relapse of pediatric acute lymphoblastic leukemia - Autoren:Mamlouk S, Simon T, Tomás L, Wedge DC, Arnold A, Menne A, Horst D, Capper D, Morkel M, Posada D, Sers C, Bläker H.
Zeitschrift (Journal):BMC Biol. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):18Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):116.
Titel:Malignant transformation and genetic alterations are uncoupled in early colorectal cancer progression - Autoren:Helmsauer K, Valieva ME, Ali S, Chamorro González R, Schöpflin R, Röefzaad C, Bei Y, Dorado Garcia H, Rodriguez-Fos E, Puiggròs M, Kasack K, Haase K, Keskeny C, Chen CY, Kuschel LP, Euskirchen P, Heinrich V, Robson MI, Rosswog C, Toedling J, Szymansky A, Hertwig F, Fischer M, Torrents D, Eggert A, Schulte JH, Mundlos S, Henssen AG, Koche RP.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):5823.
Titel:Enhancer hijacking determines extrachromosomal circular MYCN amplicon architecture in neuroblastoma - Autoren:Schleich K, Kase J, Dörr JR, Trescher S, Bhattacharya A, Yu Y, Wailes EM, Fan DNY, Lohneis P, Milanovic M, Lau A, Lenze D, Hummel M, Chapuy B, Leser U, Reimann M, Lee S, Schmitt C.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun . Jahr:2020; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):3651.
Titel:H3K9me3-mediated epigenetic regulation of senescence in mice predicts outcome of lymphoma patients - Autoren:Mylonas E, Yoshida K, Frick M, Hoyer K, Christen F, Kaeda J, Obenaus M, Noerenberg D, Hennch C, Chan W, Ochi Y, Shiraishi Y, Shiozawa Y, Zenz T, Oakes CC, Sawitzki B, Schwarz M, Bullinger L, le Coutre P, Rose-Zerilli MJJ, Ogawa S, Damm F.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2020; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):73.
Titel:Single-cell analysis based dissection of clonality in myelofibrosis - Autoren:Schweizer L, Thierfelder F, Thomas C, Soschinski P, Suwala A, Stichel D, Wefers AK, Wessels L, Misch M, Kim HY, Jödicke R, Teichmann D, Kaul D, Kahn J, Bockmayr M, Hasselblatt M, Younsi A, Unterberg A, Knie B, Walter J, Al Safatli D, May SA, Jödicke A, Ntoulias G, Moskopp D, Vajkoczy P, Heppner FL, Capper D, Hartmann W, Hartmann C, von Deimling A, Reuss DE, Schöler A, Koch A.
Zeitschrift (Journal):Acta neuropathologica Jahr:2020; Jahrgang (Volume):140Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):893-906.
Titel:Molecular characterization of CNS paragangliomas identifies cauda equina paragangliomas as a distinct tumor entity. - Autoren:Reimann M, Schrezenmeier JF, Richter-Pechanska P, Dolnik A, Hick TP, Schleich K, Cai X, Fan DNY, Lohneis P, Masswig S, Denker S, Busse A, Knittel G, Flümann R, Childs D, Childs L, Gätjens-Sanchez AM, Bullinger L, Rosenwald A, Reinhardt HC, Schmitt CA
Zeitschrift (Journal):Blood Jahr:2020; Jahrgang (Volume):24:Seiten (Pages):2785-2799.
Titel:Adaptive T-cell immunity controls senescence-prone MyD88- or CARD11-mutant B-cell lymphomas. - Autoren:Koche RP, Rodriguez-Fos E, Helmsauer K, Burkert M, MacArthur IC, Maag J, Chamorro R, Munoz-Perez N, Puiggròs M, Dorado Garcia H, Bei Y, Röefzaad C, Bardinet V, Szymansky A, Winkler A, Thole T, Timme N, Kasack K, Fuchs S, Klironomos F, Thiessen N, Blanc E, Schmelz K, Künkele A, Hundsdörfer P, Rosswog C, Theissen J, Beule D, Deubzer H, Sauer S, Toedling J, Fischer M, Hertwig F, Schwarz RF, Eggert A, Torrents D, Schulte JH, Henssen AG.
Zeitschrift (Journal):Nature genetics Jahr:2020; Jahrgang (Volume):52Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):29-34.
Titel:Extrachromosomal circular DNA drives oncogenic genome remodeling in neuroblastoma.
Publikationen 2019
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11
- 1
- 2
- Autoren:Jurmeister P, Schöler A, Arnold A, Klauschen F, Lenze D, Hummel M, Schweizer L, Bläker H, Pfitzner BM, Mamlouk S, Sers C, Denkert C, Stichel D, Frost N, Horst D, von Laffert M, Capper D.
Zeitschrift (Journal):Mod Pathol. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):32Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):855-865.
Titel:DNA methylation profiling reliably distinguishes pulmonary enteric adenocarcinoma from metastatic colorectal cancer - Autoren:Eder T, Hess AK, Konschak R, Stromberger C, Jöhrens K, Fleischer V, Hummel M, Balermpas P, von der Grün J, Linge A, Lohaus F, Krause M, Baumann M, Stuschke M, Zips D, Grosu AL, Abdollahi A, Debus J, Belka C, Pigorsch S, Combs SE, Budach V, Tinhofer I; DKTK-ROG.
Zeitschrift (Journal):Eur J Cancer. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):116:Seiten (Pages):67-76.
Titel:Interference of tumour mutational burden with outcome of patients with head and neck cancer treated with definitive chemoradiation: a multicentre retrospective study of the German Cancer Consortium Radiation Oncology Group - Autoren:Budach V, Tinhofer I.
Zeitschrift (Journal):The Lancet Oncology Jahr:2019; Jahrgang (Volume):20Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):e313-e326.
Titel:Novel prognostic clinical factors and biomarkers for outcome prediction in head and neck cancer: a systematic review - Autoren:Brandt R, Sell T, Lüthen M, Uhlitz F, Klinger B, Riemer P, Giesecke-Thiel C, Schulze S, El-Shimy IA, Kunkel D, Fauler B, Mielke T, Mages N, Herrmann BG, Sers C, Blüthgen N, Morkel M.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):2919.
Titel:Cell type-dependent differential activation of ERK by oncogenic KRAS in colon cancer and intestinal epithelium - Autoren:Christen F, Hoyer K, Yoshida K, Hou HA, Waldhueter N, Heuser M, Hills RK, Chan W, Hablesreiter R, Blau O, Ochi Y, Klement P, Chou WC, Blau IW, Tang JL, Zemojtel T, Shiraishi Y, Shiozawa Y, Thol F, Ganser A, Löwenberg B, Linch DC, Bullinger L, Valk PJM, Tien HF, Gale RE, Ogawa S, Damm F.
Zeitschrift (Journal):Blood Jahr:2019; Jahrgang (Volume):133Ausgabe (Issue):(10):Seiten (Pages):1140-1151.
Titel:Genomic landscape and clonal evolution of acute myeloid leukemia with t(8;21): an international study on 331 patients. - Autoren:Lee, S and Schmitt CA
Zeitschrift (Journal):Nat. Cell Biol. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):21Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):94-101.
Titel:The dynamic nature of senescence in cancer - Autoren:Jurmeister P, Bockmayr M, Seegerer P, Bockmayr T, Treue D, Montavon G, Vollbrecht C, Arnold A, Teichmann D, Bressem K, Schüller U, von Laffert M, Müller KR, Capper D, Klauschen F.
Zeitschrift (Journal):Sci Transl Med. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(509)
Titel:Machine learning analysis of DNA methylation profiles distinguishes primary lung squamous cell carcinomas from head and neck metastases - Autoren:Eckert C, Groeneveld-Krentz S, Kirschner-Schwabe R, Hagedorn N, Chen-Santel C, Bader P, Borkhardt A, Cario G, Escherich G, Panzer-Grümayer R, Astrahantseff K, Eggert A, Sramkova L, Attarbaschi A, Bourquin JP, Peters C, Henze G, von Stackelberg A; ALL-REZ BFM Trial Group.
Zeitschrift (Journal):Journal of Clinical Oncology Jahr:2019; Jahrgang (Volume):37Ausgabe (Issue):(36):Seiten (Pages):3493-3506.
Titel:Improving Stratification for Children With Late Bone Marrow B-Cell Acute Lymphoblastic Leukemia Relapses With Refined Response Classification and Integration of Genetics - Autoren:Frick M, Chan W, Arends CM, Hablesreiter R, Halik A, Heuser M, Michonneau D, Blau O, Hoyer K, Christen F, Galan-Sousa J, Noerenberg D, Wais V, Stadler M, Yoshida K, Schetelig J, Schuler E, Thol F, Clappier E, Christopeit M, Ayuk F, Bornhäuser M, Blau IW, Ogawa S, Zemojtel T, Gerbitz A, Wagner EM, Spriewald BM, Schrezenmeier H, Kuchenbauer F, Kobbe G, Wiesneth M, Koldehoff M, Socié G, Kroeger N, Bullinger L, Thiede C, Damm F.
Zeitschrift (Journal):Journal of Clinical Oncology Jahr:2019; Jahrgang (Volume):37Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):375-385.
Titel:Role of Donor Clonal Hematopoiesis in Allogeneic Hematopoietic Stem-Cell Transplantation. - Autoren:Koche RP, Rodriguez-Fos E, Helmsauer K, Burkert M, MacArthur IC, Maag J, Chamorro R, Munoz-Perez N, Puiggròs M, Dorado Garcia H, Bei Y, Röefzaad C, Bardinet V, Szymansky A, Winkler A, Thole T, Timme N, Kasack K, Fuchs S, Klironomos F, Thiessen N, Blanc E, Schmelz K, Künkele A, Hundsdörfer P, Rosswog C, Theissen J, Beule D, Deubzer H, Sauer S, Toedling J, Fischer M, Hertwig F, Schwarz RF, Eggert A, Torrents D, Schulte JH, Henssen AG.
Zeitschrift (Journal):Nat Genet. Jahr:2019; Jahrgang (Volume):52Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):29-34.
Titel:Extrachromosomal circular DNA drives oncogenic genome remodeling in neuroblastoma.
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11
- 1
- 2
Publikationen 2018
- Autoren:Denkert C, Loibl S, Budczies J, Wienert S, Klauschen F
Zeitschrift (Journal):Pathologe Jahr:2018; Jahrgang (Volume):39Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):520-531.
Titel:[Standardized Determination of Tumor-Infiltrating Lymphocytes in Breast Cancer : A Prognostic Marker for Histological Diagnosis] - Autoren:Heim D, Montavon G, Hufnagl P, Müller KR, Klauschen F
Zeitschrift (Journal):Genome Med Jahr:2018; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):83.
Titel:Computational Analysis Reveals Histotype-Dependent Molecular Profile and Actionable Mutation Effects Across Cancers - Autoren:Treue D, Bockmayr M, Stenzinger A, Heim D, Hester S, Klauschen F
Zeitschrift (Journal):Int J Cancer Jahr:2018;
Titel:Proteogenomic Systems Analysis Identifies Targeted Therapy Resistance Mechanisms in EGFR-Mutated Lung Cancer - Autoren:Linge A, Schötz U, Löck S, Lohaus F, von Neubeck C, Gudziol V, Nowak A, Tinhofer I, Budach V, Sak A, Stuschke M, Balermpas P, Rödel C, Bunea H, Grosu AL, Abdollahi A, Debus J, Ganswindt U, Lauber K, Pigorsch S, Combs SE, Mönnich D, Zips D, Baretton GB, Buchholz F, Krause M, Belka C, Baumann M; DKTK-ROG
Zeitschrift (Journal):Radiother Oncol Jahr:2018; Jahrgang (Volume):127Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):27-35.
Titel:Comparison of Detection Methods for HPV Status as a Prognostic Marker for loco-regional Control After Radiochemotherapy in Patients with HNSCC - Autoren:Frick M, Chan W, Arends CM, Hablesreiter R, Halik A, Heuser M, Michonneau D, Blau O, Hoyer K, Christen F, Galan-Sousa J, Noerenberg D, Wais V, Stadler M, Yoshida K, Schetelig J, Schuler E, Thol F, Clappier E, Christopeit M, Ayuk F, Bornhäuser M, Blau IW, Ogawa S, Zemojtel T, Gerbitz A, Wagner EM, Spriewald BM, Schrezenmeier H, Kuchenbauer F, Kobbe G, Wiesneth M, Koldehoff M, Socié G, Kroeger N, Bullinger L, Thiede C, Damm F
Zeitschrift (Journal):J Clin Oncol Jahr:2018;
Titel:Role of Donor Clonal Hematopoiesis in Allogeneic Hematopoietic Stem-Cell Transplantation - Autoren:Budczies J, Pfarr N, Romanovsky E, Endris V, Stenzinger A, Denkert C
Zeitschrift (Journal):BMC Bioinformatics Jahr:2018; Jahrgang (Volume):19Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):157.
Titel:Ioncopy: An R Shiny App to Call Copy Number Alterations in Targeted NGS Data - Autoren:Denkert C, Loibl S, Budczies J, Wienert S, Klauschen F
Zeitschrift (Journal):Pathologe Jahr:2018; Jahrgang (Volume):39Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):520-531.
Titel:Standardized Determination of Tumor-Infiltrating Lymphocytes in Breast Cancer : A Prognostic Marker for Histological Diagnosis - Autoren:Bormann F, Stinzing S, Tierling S, Morkel M, Rivera Markelova M, Walter J, Weichert W, Roßner F, Kuhn N, Perner J, Dietz J, Ispasanie S, Dietel M, Schäfer R, Heinemann V, Sers C
Zeitschrift (Journal):Int J Cancer Jahr:2018;
Titel:Epigenetic Regulation of Amphiregulin and Epiregulin in Colorectal Cancer - Autoren:Tinhofer I, Staudte S
Zeitschrift (Journal):Expert Rev Mol Diagn Jahr:2018;
Titel:Circulating Tumor Cells as Biomarkers in Head and Neck Cancer: Recent Advances and Future Outlook - Autoren:Treue D, Bockmayr M, Stenzinger A, Heim D, Hester S, Klauschen F
Zeitschrift (Journal):Int J Cancer Jahr:2018;
Titel:Proteogenomic Systems Analysis Identifies Targeted Therapy Resistance Mechanisms in EGFR-Mutated Lung Cancer