
Interdisziplinäre Tumorkonferenzen
Bei den Tumorkonferenzen treffen sich erfahrene Ärzte und Ärztinnen der onkologischen Fachdisziplinen, um gemeinsam — interdisziplinär — über die beste Therapie für Patienten und Patientinnen zu beraten.
Die Tumorkonferenzen sind der Ausgangspunkt einer interdisziplinären Behandlung und Schlüssel einer bestmöglich abgestimmten multiprofessionalen Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen.
Sie befinden sich hier:
Tumorkonferenzen an der Charité
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) unterstützt die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen, die sich in der Charité — Universitätsmedizin Berlin mit Tumormedizin befassen, es koordiniert alle in der Charité stattfindenden Tumorkonferenzen und stellt den technischen Support für die Telekonferenzsysteme zur Verfügung.
Interdisziplinäre Tumorkonferenzen finden in einem regelmäßigen wöchentlichen Zyklus statt, siehe Wochenplan. Bei diesen Tumorboards sind die Vertreterinnen und Vertreter der erforderlichen Fachdisziplinen aller drei Charitéstandorte über Televideokonferenzschaltung verbunden. Die gemeinsam getroffenen Therapieempfehlungen werden in Tumorkonferenzprotokollen festgehalten und in der Folge mit den Patienten und Patientinnen besprochen. Die Einhaltung der Therapieempfehlungen kann durch die Dokumentation im Klinischen Krebsregister des CCCC verfolgt werden.
Für alle onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte der Charité besteht die Möglichkeit, an den Konferenzen teilzunehmen, um Patientenfälle vorzustellen und zu beraten. Auch als behandelnder Arzt oder behandelnde Ärztin außerhalb der Charité können Sie Patientenfälle zur Vorstellung in der Tumorkonferenz anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner oder an die Cancer-Hotline.
Angebote des CCCC:
Vorstellung einer Patientin oder eines Patienten bei der interdisziplinären Tumorkonferenz
Wünschen Sie als Ärztin oder Arzt die Vorstellung Ihrer Patientinnen oder Patienten, die bisher nicht an der Charité behandelt wurden, in einer Tumorkonferenz?
Reichen Sie in dem Fall bitte folgende Unterlagen im Charité Comprehensive Cancer Center ein:
- Anmeldeformular (siehe unter Downloads)
- Einverständniserklärung der Patientin oder des Patienten (siehe unter Downloads)
- radiologische Bilder auf CD (CT, MRT u.a.)
- die schriftlichen radiologischen Befunde
- alle relevanten Arztberichte zu der Erkrankung
- wichtig: pathologische / histologische Befunde
Eine große Bitte zur Bereitstellung der Befunde
- Einseitig bedruckte Dokumente erleichtern uns die Arbeit ungemein.
- Ersparen Sie sich bitte das Zusammenheften der Dokumente, uns ersparen Sie damit wertvolle Arbeitszeit.
Herzlichen Dank!
Teilnahme an interdisziplinärer Tumorkonferenz gilt als Fortbildung

Die Tumorkonferenzen des Charité Comprehensive Cancer Center sind Fortbildungsveranstaltungen, die durch die Ärztekammer Berlin zertifiziert sind. Die regelmäßigen Termine können Sie dem Wochenplan entnehmen, siehe unter Downloads.
Bei Teilnahmeinteresse wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
Molekulare Tumorkonferenz

- Termin: wöchentlich, dienstags 14:00 Uhr (Videokonferenzteilnahme möglich) - Kontakt über Dr. rer. nat. St. Rakowsky oder die Cancer-Hotline)
- Dauer: 60 Minuten
- Ort: Charité Comprehensive Cancer Center, 3.OG, Koferenzraum
- Beteiligte Disziplinen: Hämatologie/Onkologie, Molekulare Pathologie, Molekularbiologie, Bioinformatik, klinische Kolleg*innen aus der vorstellenden Abteilung, ggf. Radiologie
Besuchen Sie für weiterführende Informationen die Seite der molekularen Tumorkonferenz.
Ansprechpartner
Koordinator Tele-Video-Tumorkonferenzen, Beauftragter für Arbeitssicherheit
