
Angebote für Patientinnen, Patienten, Zugehörige und Interessierte
Am Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) erhalten Patientinnen und Patienten mit Krebs eine umfassende Behandlung: Neben der medizinischen Versorgung können Erkrankte und auch Angehörige aus einer Vielzahl von psychosozialen und anderen unterstützenden Angeboten an allen drei Standorten der Charité — Universitätsmedizin Berlin wählen. Ebenso sind die Teilnahme an klinischen Studien und das Einholen einer zweiten Meinung zu der Erkrankung und zu der Therapie möglich.
Sie befinden sich hier:
Was tun bei der Diagnose Krebs?
Die Diagnose Krebs ist für viele Betroffene ein einschneidendes Ereignis. Das CCCC bietet Ihnen als Patientin oder Patient und auch Ihren Angehörigen eine Vielzahl von Angeboten zur Behandlung und Bewältigung der Erkrankung.
In den zertifizierten Organtumorzentren finden Sie Expertinnen und Experten für die Diagnostik und Behandlung Ihrer Erkrankung auf hohem medizinischen Niveau. Auch eine Teilnahme an klinischen Studien wird vom CCCC angeboten, ebenso wie vielfältige unterstützende Beratungen für Sie und Ihre Angehörigen. Auf unseren Seiten finden Sie neben den Informationsmöglichkeiten über Krebs auch einen Veranstaltungskalender mit stets aktuellen Informationsveranstaltungen. Überdies unterstützt das CCCC die Arbeit von Krebsselbsthilfegruppen und veröffentlicht deren Veranstaltungen und Angebote.
Wenn Sie Unterstützung bei der Vermittlung oder Kontaktaufnahme mit den richtigen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern benötigen, helfen Ihnen die Kolleginnen der Cancer-Hotline gerne weiter.
Als Patientin, Patient oder als Angehöriger können Sie die Cancer-Hotline anrufen oder sich über das Kontaktformular mit dem CCCC in Verbindung setzen.
Wie vereinbaren Sie einen Termin über die Cancer-Hotline des CCCC?
Telefonische Erreichbarkeit der Cancer-Hotline
Mo bis Do: 09:00 – 15:00 Uhr | Fr 09:00 - 12:00 Uhr
+49 30 450 564 222
+49 30 450 564 999
Um Ihnen weiterhelfen zu können, wird Ihnen das Hotline-Team einige Fragen zu Ihrer Erkrankung und den bisher erfolgten Untersuchungen oder Behandlungen stellen. Gegebenenfalls werden wir Sie auch um die Zusendung von schriftlichen Befunden bitten.
Sollte für die Bearbeitung Ihrer Anfrage die Zusendung von Befunden notwendig sein, benötigen wir stets auch Ihr schriftliches Einverständnis, um Ihre Daten verarbeiten zu dürfen. Ein entsprechendes Formular können Sie hier herunterladen:
Welche Unterlagen zu Ihrer Erkrankung werden bei den Anfragen an das CCCC benötigt?
Falls Sie sich zu einer Zweitmeinung oder zur weiteren Behandlung in der Charité vorstellen möchten, benötigen wir vorab alle bisherigen Befunde zu Ihrer Erkrankung. Dazu können gehören
- CT-Bilder und/oder MRT-Bilder auf CD
- die schriftlichen Befunde zu diesen Bildern
- alle wichtigen Arztberichte und/oder Entlassungsbriefe zu Ihrer Erkrankung
mit den Angaben zu Ihren bisher erhaltenen und aktuellen Therapien und Medikamenten - besonders wichtig sind auch Befunde der feingeweblichen Untersuchungen (pathologische oder histologische Befunde) und
- möglichst aktuelle Laborbefunde.
Am besten ist es, wenn Sie die Befunde als Kopie senden.
Außerdem benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis, die Daten zu verarbeiten. Laden Sie dafür bitte das Dokument "Einverständniserklärung" herunter, füllen das Formlar aus und legen Sie es bitte unterschrieben den Befunden bei.
Eine große Bitte zur Bereitstellung der Befunde
- Einseitig bedruckte Dokumente erleichtern uns die Arbeit ungemein.
- Ersparen Sie sich bitte das Zusammenheften der Dokumente, uns ersparen Sie damit wertvolle Arbeitszeit.
Herzlichen Dank!
Ihr Hotline Team
Hier können Sie sich über die Leistungen des CCCC und weitere Angebote informieren
Wo Sie sich noch über Krebserkrankungen informieren können
Krebs – eine meldepflichtige Erkrankung
Als Patientin oder Patient der Charité werden Sie über die Meldung Ihrer Daten zur Tumorerkrankung an das Klinische Krebsregister Brandenburg und Berlin (KKRBB) informiert. Sie erfahren, dass Ihnen ein Widerspruchsrecht eingeräumt wird und dass Sie ein Auskunftsrecht besitzen.
- Welche Daten werden erhoben?
- Auf welcher Rechtsgrundlage geschieht diese Datensammlung?
- Wie werden Ihre Daten geschützt und welchen Sinn und Zweck erfüllt die Sammlung?
Die pflichtgemäß an das Krebsregister gemeldeten Daten ergeben vollständige Erkrankungs- und Behandlungsverläufe, die nicht nur für jede individuelle Behandlung wichtig sind. Die Daten liefern darüber hinaus wertvolle Informationen, zum Beispiel zur Einschätzung des Erfolgs verschiedener Therapiemethoden. Sie dienen der Forschung, der Verbesserung der regionalen Versorgungsqualität und der Qualität der onkologischen Versorgung insgesamt.
Detaillierte Informationen zur Meldepflicht und zur Arbeit des Klinischen Krebsregisters Brandenburg und Berlin finden Sie auf den KKRBB-Webseiten.
Die Patienteninformation zur Meldepflicht an das Klinische Krebsregister sowie diese Information in weiteren Sprachen finden Sie auf dieser Website zum Herunterladen.