Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Interesse an klinischen Studien?

 

Im Charité Compre­hensive Cancer Center (CCCC) können Patien­tinnen und Patienten auf Wunsch auch im Rah­men von klini­schen Studien behandelt werden. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an einer klinischen Studie haben, aber nicht wissen, wie Sie anfangen sollen oder welche Studien zur Verfügung stehen, sind Sie hier richtig.

Sie befinden sich hier:

Was ist eine klinische Studie?

Eine klinische Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung an freiwilligen Probandinnen und Probanden/Patientinnen und Patienten unter vorher genau festgelegten und streng kontrollierten Bedingungen.

Ziele von klinischen Studien sind

  • die Entwicklung neuer Arzneimittel,
  • die Verbesserung der medizinischen Versorgung (diagnostische Methoden und Behandlungsmethoden) sowie
  • die Ermittlung von Risikofaktoren.

Wichtig: Patientinnen und Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, können ihr Einverständnis ohne Angabe von Gründen jederzeit wieder zurückziehen.

Wie läuft eine klinische Studie ab?

Ablauf klinischer Studien

Je nach Situation verlaufen klinische Studien in unterschiedlichen Phasen, die von der Phase I zur Erprobung komplett neuer Medikamente bis zur Phase IV, der Überprüfung zugelassener Behandlungsverfahren in großen Patient:innengruppen reichen. Um die Ergebnisqualität klinischer Studien zu sichern und Patientinnen und Patienten vor Risiken zu schützen, unterliegen klinische Studien einer Reihe von administrativen Verantwortlichkeiten und Regularien.

Grundsätze der klinischen Prüfungen sind weltweit in der Deklaration von Helsinki niedergelegt.

Bevor eine klinische Studie an der Charité startet, muss sie von der Ethikkommission des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) sowie von den für Arzneimittel zuständigen Bundesoberbehörden und Landesbehörden geprüft und genehmigt werden.

Bei einer klinischen Studie muss zusätzlich zu diesen Genehmigungsverfahren jedes einzelne Prüfzentrum in seiner Eignung von der Landesethikkommission überprüft werden. Erst dann kann eine klinische Studie beginnen. Ausnahmen bestehen nur für Studien, bei denen keine Medikamente zum Einsatz kommen. Hier reicht eine Überprüfung durch die unabhängige Ethikkommission der Charité sowie eine Meldung bei den Landesbehörden.

Im Charité Comprehensive Cancer Center können Sie sich jederzeit über alle klinischen Studien informieren, die zu einer bestimmten Erkrankungssituation derzeit aktiv sind.

Über die Cancer Hotline des CCCC erhalten Sie außerdem Informationen zu Ihren Fragen und Kontakt zum verantwortlichen Studienleiter an der Charité.

Schriftliche Anfrage zu Studien

Aus Gründen des Datenschutzes empfehlen wir postalische Anfragen oder die Nutzung unseres Faxformulars.

Bitte schicken Sie auch unbedingt Ihre Einverständniserklärung mit.
 

 

Wir verstehen, dass die Entscheidung, an einer klinischen Studie teil- zunehmen, ein wichtiger Schritt ist und dass Sie möglicherweise viele Fragen haben. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Informationen zu finden, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.