Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter einer Person auf das Gesicht einer Ärztin. Sie trägt OP-Kittel, Kopfhaube, medizinischen Mundschutz und kleine Vergrößerungslinsen auf der Brille. Ihr Blick ist nach unten gerichtet.

Stationäre Angebote

Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) unter­stützt alle Kli­ni­ken der Charité — Uni­ver­si­täts­medi­zin Berlin, die Tumor­kranke ver­sor­gen, mit über­grei­fen­den Ange­boten, die eine moderne, inter­dis­zi­pli­näre und um­fas­sende Be­hand­lung von Krebs­patie­ntin­nen und -patien­ten ermög­lichen.

Sie befinden sich hier:

Die stationäre Behandlung von Tumorpatientinnen und -patienten in der Charité

In den meisten Fachkliniken der Charité —Universitätsmedizin Berlin werden neben anderen Krankheiten auch Tumorerkrankungen behandelt. In welcher Klinik oder an welchem der drei Charité-Standorte CBF, CCM oder CVK eine Aufnahme von Patientinnen und Patienten mit Krebs zur stationären Diagnostik oder Behandlung erfolgen kann, hängt von der Spezialisierung der Kliniken ab. Häufig kann es sein, dass eine bestimmte Behandlung nur an einem der Standorte angeboten wird.

Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) unterstützt die stationäre Tumordiagnostik und -behandlung der einzelnen Kliniken mit übergreifenden Angeboten, die eine moderne, interdisziplinäre und umfassende Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten möglich machen. Dazu gehören: 

  • die Verfügbarkeit der gesamten klinischen und technischen Expertise der Charité unabhängig von der jeweiligen Krankenstation
  • das psychoonkologische Beratungsangebot für alle Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung und der stationäre psychoonkologische Konsildienst
  • die Sicherstellung genauester Diagnostik, auch, wenn das hilfreich ist, mit molekularer Tumordiagnostik
  • die Vorstellung einer jeden Patientin und eines jeden Patienten mindestens einmal für die jeweilige Erkrankung in der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Palliativkonsildienst
  • Schmerzdienst

Während Ihres stationären Aufenthaltes in der Charité ...

Informationen zu einem stationären Aufenthalt erhalten Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Kliniken der Charité.

Psychoonkologische Begleitung bei stationärem Aufenthalt

Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) hält für alle drei klinischen Standorte der Charité

  • in Berlin-Mitte (Campus Charité Mitte CCM),
  • in Berlin-Steglitz (Campus Benjamin Franklin CBF) und
  • in Berlin-Wedding (Campus Virchow-Klinikum CVK)

einen psychoonkologischen Konsildienst bereit. So können Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte bei Bedarf oder auf Ihren Wunsch hin eine Psychoonkologin oder einen Psychoonkologen zu Ihnen auf Station bestellen.

Zu unseren Angeboten gehören:

  • Individuelle psychoonkologische Begleitung von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen während des stationären Aufenthaltes
  • Entlastung in akuten Krisensituationen
  • Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
  • Vermittlung weiterführender Hilfen

an drei Standorten der Charité | mehr ...

Konsildienst des CCCC am Campus Charité Mitte

Wenn Sie während Ihres stationären Aufenthaltes ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte bei Ihrem Stationsarzt oder beim Pflegepersonal. Diese stellen gern den Kontakt zu uns her.

Ausnahmen: Patientinnen und Patienten des Hauttumorcentrums Charité Berlin / der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie melden sich bitte dort vor Ort.

PD Dr. rer. nat. Ute Goerling

Dipl.-Psychologin, Koordinatorin Psychoonkologie

Nina Brosche

M.Sc.Psychologin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Lysann Fiedler

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Lysann Fiedler
Antonia Pallauf

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Antonia Pallauf | Dipl.-Psychologin | Psychologische Psychotherapeutin
Sabrina Reinicke

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Martina Schäuble

Dipl.-Psychologin, Psychoonkologie

Dipl.-Psych. Martina Schäuble

Konsildienst des CCCC am Campus Benjamin Franklin

Wenn Sie während Ihres stationären Aufenthaltes ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte bei Ihrem Stationsarzt oder beim Pflegepersonal. Diese stellen gern den Kontakt zu uns her.

Anja Böhm

Dipl.-Pädagogin (Rehabilitation), Psychoonkologie

Anja Böhm
Johanna Gaiser

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Dr. rer. nat. Gordian Griffiths

Dipl.-Psychologe, Psychoonkologie

Ausnahmen:

Bitte beachten Sie die speziellen Hinweise im Flyer, die für Patientinnen und Patienten der Medizinschen Klinik m.S. Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am CBF gelten.


Konsildienst des CCCC am Campus Virchow-Klinikum

Wenn Sie während Ihres stationären Aufenthaltes ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte bei Ihrem Stationsarzt oder beim Pflegepersonal. Diese stellen gern den Kontakt zu uns her.

Konrad Bär

M.Sc. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologie

Frauke Haffner

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologie

Octavia-Simone Preck

Dipl.-Psychologin, Psychoonkologie

Kristina Röntgen

Dipl.-Psychologin, Psychoonkologie

Christina Röntgen
Ausnahmen:

Bitte beachten Sie die spziellen Hinweise im Flyer, die für Patientinnen und Patienten der Medizinischen Klinik m.s. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie sowie der Palliativstation 55 gelten.