Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe von Personen, die hinter Schreibtischen sitzend einem Vortrag zuhören.

Weitere unterstützende Angebote

In Berlin erhalten so­wohl Patien­tin­nen und Patien­ten, die an Krebs erkrankt sind, als auch deren An­gehö­rige und Inter­es­sier­te viele unter­stüt­zende und zum Teil auch über­regio­nale An­ge­bote von ver­schie­de­nen Orga­ni­sa­to­ren. Auf unse­rer Seite geben wir regel­mäßig ent­spre­chende Infor­ma­tio­nen zu Ein­zel- oder fort­lau­fen­den Ver­an­stal­tun­gen, zu Bera­tun­gen, Pro­jek­ten, Ini­tia­tiven und Online-An­ge­bo­ten be­kannt.

Sie befinden sich hier:

Angebote für Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörige und Interessierte in Berlin

Bei den Informationen auf dieser Seite handelt es sich um eine Auswahl CCCC-unabhängiger Angebote. Die Aktualität und Vollständigkeit kann vom Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) nicht garantiert werden. Bitte schauen Sie sich daher immer die zugehörigen Informationen der Veranstalter an. - Meist sind die entsprechenden Links hier angegeben. 

Und besuchen Sie doch auch unsere Seite mit den aktuellen Veranstaltungsankündigungen für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte und mit den Informationen zur Krebsselbsthilfe.


Aline-Reimer-Stiftung - Netzwerk für Jugendliche und junge Menschen mit Krebs


Angeleitete Gruppe für krebserkrankte Männer

In der Gruppe tauschen sich Männer mit allen Krebsindikationen untereinander aus.

Die Gruppe - mit max. acht Männern - wird von Christof Weber (Gestalttherapeut | DVG und Heilpraktiker) in Zusammenarbeit mit der Krebsberatungsstelle Berlin geleitet und trifft sich zweimal monatlich für jeweils 2 Stunden
in der Praxis Christof Weber am Bundesplatz in der Hildegardstr. 26 | 10717 Berlin.

Um Anmeldung wird gebeten unter t: 030 8596 6660 | Die Kosten betragen 20 € pro Treffen.

Details finden Sie unter diesem Link:
https://krebsberatung-berlin.de/aktuelles/ 
  
In diesem kurzen Interview berichtet Christof Weber von seiner Arbeit mit der Gruppe:
http://leben-cw.de/html/interviefilm.html.

Im Artikel "Getroffen in ihrer Männlichkeit" von Andreas Monning im Gesundheitsmagazin des Tagesspiegels Heft "Frau & Mann" wird über die Arbeit mit der Gruppe berichtet, auch am Beispiel von Lukas Brock, der an Hodenkrebs erkrankt ist.


Berliner Krebsgesellschaft e.V.


DasKrebsportal.de

DasKrebsportal.de

Für Betroffene, ihre Angehörigen und Freund:innen

DasKrebsportal.de hat sich ein hohes Ziel gesteckt: Information für Betroffene, Angehörige und Freud:innen anzubieten. 

Aus der eigenen Lage heraus entstand der Wunsch  fundierte und unabhängige Informationen zu bieten, die selbst so dringend gebraucht wurden und doch gefehlt haben. Informieren Sie sich in den Kategorien Diagnose, Behandlung, Nachsorge und Vorbeugung zu einem breiten Spektrum an Themen.

Das Portal ist seit kurzem online und bietet Ihnen Informationen zu den Themen Darm- und Hautkrebs sowie aktuellen Veranstaltungen.

Hier gelangen Sie zur Website von DasKrebsportal.de 


Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs


DKMS LIFE - Kosmetikseminar für Krebspatientinnen

Aktuelle Termine für das Kosmetikseminar look good feel better finden Sie hier: Seminarangebot

 

am Campus Charite Mitte (CCM) in Berlin-Mitte:

Kontakt:  Frau Wiedemann


Dong Ban Ja - Interkultureller Hospizdienst

Dong Ban Ja heißt begleiten

Unheilbar kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Nahestehenden benötigen besondere Aufmerksamkeit. Der ambulante interkulturelle Hospizdienst möchte Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt ermöglichen und berücksichtigt dabei die ganz individuellen kultur- bzw. migrationsbedingten körperlichen, psychischen, sozialen, religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse. 

Dong Ban Ja begleitet vor allem Menschen mit Migrationshintergrund am Ende ihres Lebens. 
Fremde Gewohnheiten, unterschiedliche Kulturen, Religionen, Lebensauffassungen sowie kulturspezifische Krankheitsempfindungen können im Alltag zu Missverständnissen führen. Das erfordert einfühlsame Begleitung und Unterstützung. 

Die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Begleiter:innen haben meist selbst einen Migrationshintergrund und stammen aus unterschiedlichen Kulturen und Sprachräumen. Sie wissen daher um die Bedürfnisse und Wünsche der kranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen.

Das Angebot:

  • Begleitung unheilbar kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in der letzten Lebensphase, unabhängig von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung oder Weltanschauung
  • Beratung zur Entlastung aller Beteiligten durch Informationen über Palliative Care, Patientenverfügungen sowie weiterführende Hilfen
  • Unterstützung und Entlastung durch Besuche bei den Betroffenen zu Hause, im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen
  • Begleitung in der Trauerphase

Das Angebot ist kostenfrei und entsprechend den Anforderungen § 39a Sozialgesetzbuch V für die Ambulante Hospiz- und Palliativbegleitung. 

 

Kontakt

Dr. Dharma Raj Bhusal
Leiter

Udai Kumar Pradhan
Koordinator

Thanh Ha Pham
Koordinatorin

Sami Al-Faitory
Koordinator

www.dongbanja.de

+49 30 613 9046 40



Kopf-Hals-TumorStiftung

M.U.N.D.              
Mitmachen          
Unterstützen
Netzwerken
Diskutieren 


krankheitserfahrungen.de

krankheitserfahrungen.de ist ein Projekt der Universitäten Freiburg und Göttingen in Kooperation mit dem Institut für Public Health, Charité.
Hier erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Diese Erzählungen können Sie sich als Videos anschauen, anhören oder als Text lesen.


LIVE NOW - Yoga für junge Erwachsene mit Krebs und ihre Angehörigen

Ein Projekt von Ann-Kristin-Reiff, das sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren richtet, die vor der Herausforderung stehen, mit der Diagnose Krebs zu leben, und an ihre Angehörigen.

   
Wann: Freitags 15:30 - 16:45 Uhr
Wo: Yogastudio yogafürdich | Frankfurter Allee 53 | 10247 Berlin Friedrichshain
Anmeldung per E-Mail: annkristin(at)reifffuersleben.de
 


Menschen mit Krebs (Cancer Survivors): Möchten auch Sie Ihre Geschichte erzählen?

Der offene Umgang von Familie, Freunden, Kollegen und Gesellschaft mit Krebs ist wichtig, denn er bedeutet Lebensqualität für alle. In der Mediathek der Initiative CancerSurvivor finden Sie Menschen, die ihre eindrucksvolle Geschichte über ihr Leben mit einer Krebserkrankung teilen. Menschen helfen Menschen, vermitteln ihre Erfahrungen und bieten Hilfe für Betroffene und Angehörige und Experten geben ihr Wissen verständlich weiter.

„CancerSurvivor – Menschen mit Krebs“ lädt Sie in die digitale Welt ein: Entdecken Sie Videointerviews, Podcasts und Berichte rund ums Leben mit Krebs.

Sie finden hier weitere Informationen.

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre gesammelten Erfahrungen aus dem Krankheitsverlauf anderen Menschen helfen könnten? Dann nehmen Sie doch Kontakt auf! Mehr Infos gibt es hier in der Mediathek.


Survivors Home: Ein Ort zum Ver­weilen für Krebs­betroffene und deren Ange­hörige

Das Survivors Home in Berlin-Wilmersdorf bietet einen Ort der Begeg­nung, der Infor­mationen und des Austauschs. Ob infor­mativ oder unter­haltsam, vor Ort oder digital – Sie sind herzlich eingeladen an den Ver­anstal­tungen rund um das Thema Leben mit Krebs teilzunehmen. Hier gelangen Sie zu den aktuellen Veranstaltungen.

Survivors Home macht Mut, sich dem Leben wieder anzu­ver­trauen und das „Zurück ins Leben“ aktiv zu gestalten.

 


SEGELREBELLEN - F*ck cancer - go sailing

Zur Homepage der Segelrebellen

Junge Menschen, die plötzlich an Krebs erkrankt sind, wollen einfach nur wieder normal sein.
Etwas erleben und beweisen, dass sie wieder da sind und jetzt richtig durchstarten können. Wir bieten ihnen die Gelegenheit, an spannenden und herausfordernden Segeltörns teilzunehmen. Luxus und relaxen sind uns nicht wichtig, wir segeln wann immer möglich und wollen zurück ins Leben mit einer positiven Perspektive.

Segelrebellen ist eine gemeinnützige Organisation, die Offshore-Segelreisen speziell für junge Erwachsene mit Krebs anbietet. Traurige und Mitleid erregende Bilder sind nicht unser Ding. Wir überzeugen mit unseren Aktionen und dem nachhaltigen Nutzen für die Teilnehmer. Wer uns unterstützt, weiß dass seine Hilfe ankommt. Unsere Geschichten inspirieren und das Meer lässt dich dein Leben aus einer neuen Perspektive betrachten, die motiviert und anspornt.

Alles Weitere erfährst du auf der Homepage der Segelrebellen.

Download Flyer der Segelrebellen

Download Törnplan | Ansprechpartner


Schreib- und Wissenstour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

"INFORMIERT und KREATIV", die Schreib- und Wissenstour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

Die Diagnose einer Krebserkrankung trifft Patientinnen und Patienten wie auch Angehörige und Freunde oft völlig unerwartet. Es folgt häufig ein Gefühl von Ohnmacht. Diese Ohnmacht gilt es zu überwinden, um sich der Erkrankung und dem Leben zu stellen. Kreative, künstlerische Therapien können dabei helfen, entscheidende positive Impulse zu setzen. Künstlerische Therapien können Musik-, Kunst-, Bewegungs oder Tanztherapie sein, sowie Darstellende Kunst und das Gesundheitsfördernde Kreative Schreiben (GKS).

Die SCHREIBTOUR "Informiert und kreativ" der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs mit Unterstützung von TESARO möchte Betroffenen einen Einblick in die Künstlerischen Therapien ermöglichen und zugleich die recht neue Methode des Gesundheitsfördernden Kreativen Schreibens in einem Schreibcafé vorstellen.

Lesen Sie mehr auf der Homepage der Initiative.


TANZEN - für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen mit oder nach einer Krebserkrankung

Bild für das Tanzprojekt für Patienten mit Krebs

Von Walzer bis Jive, von Quickstep bis Samba

Tanz verbindet Körper, Seele und Geist und hilft, den Umgang mit der Kranheit zu verändern.

Ein Kurs der Stiftung Perspektiven für Menschen - einer Stiftung für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen, die sich auf die Suche nach den eigenen Möglichkeiten begeben wollen.  

Wann:
jeden Mittwoch ab
17:00 - 18:30 Uhr
18:30 - 20:00

Ort:
Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius (Berlin-Mitte)
Klopstockstraße 31, 10557 Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei!
 
Rückfragen und Anmeldungen:
Per E-Mail an: tanzen-perspektiven(at)web.de
Per Telefon: 0179 5419478 (Di 11:00 - 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 15:00 Uhr)
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer (Download).

Verantwortlich für:
die Trainingsgestaltung: Tobias Wozniak
die sportwissenschaftliche Begleitung: Dr. Ivonne Rudolph
das Gesamtprojekt: Prof. Dr. Jutta Hübner

Wissenschaftliche Begleitung:
Prävention und Integrative Onkologie - eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Krebsgesellschaft

Ein Besuch: http://www.imwestenberlins.de/beim-tanzen-die-krankheit-vergessen/


TumorZentrum Berlin e.V.


yeswecan!cer - Deutschlands größte digitale Selbsthilfegruppe

Die yeswecan!cer gGmbH ist eine gemeinwohlorientierte Organisation, die 2018 vom Medienunternehmer Jörg A. Hoppe, der selbst an Krebs erkrankt war, ins Leben gerufen wurde.

Seitdem setzen sich die Macher für einen tabufreien Umgang mit der Erkrankung ein, holen Mutmacher*innen an Bord, die ihre eigene Krankheitsgeschichte und ihre Erfahrungen in Blogs und auf den verschiedensten Social-Media-Kanälen teilen. Das Team von yeswecan!cer besteht aus namhaften Ärzt*innen und Medienmacher*innen. Es wird von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und engagierten Musiker*innen, prominenten Medien-, Film- und Fernsehschaffenden, Sportler*innen, Influencern und Unternehmen unterstützt.

Höhepunkt der gemeinsamen Anstrengungen ist die YES!CON, Deutschlands größte Krebs-Convention für Betroffene, Experten und Influencer.

Und noch etwas! Mehr als 13 000 Krebsbetroffene haben die DIE YES!APP zur größten digitalen Community für Krebspatient*innen und Zugehörige gemacht. Diese App ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen. Sie haben Fragen? Wünschen weitere Informationen? Dann können Sie über die App telefonisch oder per Chat Kontakt aufnehmen. In wöchentlichen Livestreams können Sie den Expert*innen Ihre Fragen aber auch gern persönlich stellen.