
Klinische Studienzentrale des Charité Comprehensive Cancer Center
Klinische Studien stellen ein sehr wichtiges Instrument zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsqualität dar.
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) übernimmt die Koordination der vielzähligen klinischen Tumorstudien an der Charité — Universitätsmedizin Berlin.
Sie befinden sich hier:
Klinische Studienzentrale
Die zentrale Studieneinheit CTU (engl.: Clinical Trial Unit) des CCCC gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Beantragung neuer, eigener Studien des Centrums.
Gleichzeitig wird zusammen mit den Studienkoordinatoren der einzelnen Organgruppen in der Charité — Universitätsmedizin Berlin eine Harmonisierung der Studien im CCCC angestrebt und die verstärkte Teilnahme an wichtigen nationalen und internationalen Studien gefördert.
Dabei arbeitet das CCCC eng mit der europäischen Organisation EORTC zusammen. Hier finden Sie Informationen zum deutschen Liaison-Office.
Informationen zu klinischen Studien
Bevor eine klinische Studie an der Charité nach dem Arzneimittel- oder dem Medizinproduktegesetz an der Charité startet, muss sie von der Ethikkommission des Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) sowie von den zuständigen Bundesoberbehörden und Landesbehörden geprüft und genehmigt werden.
Bei einer klinischen Studie muss zusätzlich zu diesen Genehmigungsverfahren jedes einzelne Prüfzentrum in seiner Eignung von der Landesethikkommission überprüft werden. Erst dann kann eine klinische Studie beginnen.
Hier können Sie sich jederzeit über alle klinischen Studien informieren, die jeweils zu einer bestimmten Kreberkrankung aktiv sind. Auch die Cancer-Hotline steht Ihnen für Anfragen zur Verfügung