Ein Fortschritt im Gesundheitsdatenmanagement

Das Projekt BloG³ verfolgt das Ziel, Gesundheitsdaten besser verfügbar zu machen und den Zugriff für Patient:innen zu vereinfachen. In Zusammenarbeit mit dem Charité Comprehensive Cancer Center wurde daher ein System entworfen, dass die zukünftige Versorgung von Tumorpatient:innen verbessern soll.
Warum ist das wichtig? Patient:innen mit Tumorerkrankungen haben oft einen langen Weg bei der Diagnosestellung und der Therapie mit Beteiligung vieler Fachdisziplinen vor sich. Da die Behandlungsdaten meist in isolierten Systemen gespeichert sind, bedeutet der gegenseitige Austausch dieser Informationen einen enormen Aufwand für das Behandlungsteam und die Patient:innen. Fehlende Dokumente können zu Doppeluntersuchungen und Zeitverzögerungen führen und damit den Behandlungserfolg gefährden. Außerdem erhalten Patient:innen bislang nur unzureichenden Einblick in eigene Gesundheitsdaten.
Welche Innovation gibt es im Projekt? Das Projekt BloG³ zielt auf die Verwendung dezentraler Technologien, um verschiedene Leistungserbringer und Patient:innen zu verbinden. Über eine Schnittstelle können Informationen aus Krankenhäusern, Arztpraxen oder aus Smart Devices abgerufen werden. Mit Hilfe einer App können Patient:innen eigene Gesundheitsdaten einsehen und freigeben. Patient:innen oder deren Angehörige übernehmen dabei eine aktive Rolle, wer auf die Gesundheitsdaten zugreifen darf. Bei maximaler Transparenz wird somit auch den hohen Anforderungen an den Datenschutz Rechnung getragen.
Warum ist BloG³ besonders? Von Anfang an waren Selbsthilfeorganisationen und Patientenvertreter:innen des Charité Comprehensive Cancer Center an der Konzeption des Systems beteiligt. Dadurch konnte auf die besonderen Bedürfnisse von Tumorpatient:innen eingegangen werden. Die Akzeptanz und der Umgang mit der App wurde vom Charité Comprehensive Cancer Center wissenschaftlich begleitet.
Was kommt als Nächstes? BloG³ ist ein Forschungsdemonstrator, der für zukünftige IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich relevant sein kann. So könnten die Ergebnisse z.B. in die Weiterentwicklung der von der gematik spezifizierten elektronischen Patientenakte einfließen. BloG³ ist damit ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Gesundheitsdatenverwaltung.
Erfahren Sie mehr im Ergebnissteckbrief. Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der BloG³-Homepage.
Wir bedanken uns herzlich bei allen mitwirkenden Patient:innen und Patientenvertreter:innen für die aktive Unterstützung des Projekts!
Kontakt
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Leitung CTU und EORTC Liaison Office Charité - Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110115 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Virchowweg 20
Zurück zur Übersicht