Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Aktuelles aus den Centren

20.03.2015

Charité Comprehensive Cancer Center erhält 110.000 Euro für Weiterentwicklung in der Tumortherapie

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Spendenuebergabe der Spardabank an CCCC am 19.03.2015
Charité Comprehensive Center erhält 110.000 € für Weiterentwicklung inder Tumortherapie von der Sparda Bank

Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) hat 110.000 Euro von der Sparda-Bank Berlin erhalten. Mit dieser Spende sollen weitere wichtige Schritte in der molekular-gezielten Tumortherapie umgesetzt werden. Im Rahmen einer Veranstaltung mit kooperierenden Krebsselbsthilfegruppen wurde die Spendensumme an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übergeben.

Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) hat 110.000 Euro von der Sparda-Bank Berlin erhalten. Mit dieser Spende sollen weitere wichtige Schritte in der molekular-gezielten Tumortherapie umgesetzt werden. Im Rahmen einer Veranstaltung mit kooperierenden Krebsselbsthilfegruppen wurde die Spendensumme an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übergeben.
 

Die molekular-gezielte Tumortherapie entwickelt sich rasant. Es werden immer mehr Medikamente zugelassen beziehungsweise in die klinische Erprobung gebracht, die gezielt sogenannte kritische Signalwege von Tumorzellen blockieren. Diese Medikamente erfordern zuvor den Nachweis definierter Mutationen in den Tumorzellen. Nun zeigt sich aber, dass viele Tumore gegen die zunächst hochaktiven Substanzen relativ schnell resistent werden. Um diese Mechanismen der Resistenz zu verstehen, sind erneute Tumorproben erforderlich, die aber für viele Patienten belastend sind. Um dies zu vermeiden, hat das Charité Comprehensive Cancer Center Methoden entwickelt, die aus einzelnen Tumorzellen, die in die Blutbahn gelangen oder aus Genmaterial, das aus dem Tumorgewebe ins Blutserum abgegeben wird, bereits tumorspezifische Mutationen zeigen. Parallel konnten die Wissenschaftler die Nachweismethoden einzelner Mutationen durch Panelsequenzierung weiterentwickeln, um viele Mutationen in einem einzigen Test aus sehr wenig Ausgangsmaterial nachzuweisen. "Krebspatienten profitieren von einer gezielten Therapie, die fortwährend weiterentwickelt werden muss", sagte Prof. Dr. Ulrich Keilholz vom Charité Comprehensive Chancer Center und bedankte sich für die Unterstützung. "Wir wollen die Methodik der Panelsequenzierung jetzt zur Anwendung auf freie DNA im Blutserum und auf zirkulierende Tumorzellen anwenden", fügte er hinzu.Der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Berlin Frank Kohler betonte: "Als regionale Genossenschaftsbank konzentrieren wir unser soziales Engagement mit jährlich über eine Millionen Euro seit Jahren konsequent auf den Kampf gegen den Krebs. Mit unseren vielfältigen HALLO HELFER-Krebshilfeprojekten unterstützen wir in unserem Geschäftsgebiet diverse Organisationen, ehrenamtliche Vereine, Patienten und Angehörige. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, auch das CCCC bei der Weiterentwicklung in der Krebstherapie zu unterstützen, um die Therapie für die Patientinnen und Patienten erträglicher zu machen."
 
__________
 
 
 

Quelle: Pressemitteilung der Charité – Universitätsmedizin Berlin
__________

Kontakt

Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz

Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center, CharitéCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Virchowweg 23 (barrierefrei)

CCM, Virchowweg 23


Zurück zur Übersicht