Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Prof. Dr. med. David Capper

Aktuelles

03.07.2018

Curt Meyer-Gedächtnispreis 2018 geht an den Neuropathologen Professor David Capper von der Charité

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der Berliner Krebsgesellschaft wird für die Entwicklung einer Methode zur Klassifikation von Hirntumoren durch genomweite DNA Methylierungsmuster verliehen

(V.l.n.r.) Prof. Dr. med. Petra Feyer (Vorsitzende Berliner Krebsgesellschaft), Prof. Dr. med. David Capper (Preisträger, Charité), Laudator Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfred Holzgreve (Beirat Berliner Krebsgesellschaft)
(V.l.n.r.) Prof. Dr. med. Petra Feyer (Vorsitzende Berliner Krebsgesellschaft), Prof. Dr. med. David Capper (Preisträger, Charité), Laudator Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfred Holzgreve (Beirat Berliner Krebsgesellschaft)

Berlin, 3. Juli 2018 - Der Neuropathologe Professor David Capper, vor allem für die Entwicklung diagnostischer Marker für Hirntumoren bekannt, ist gestern mit dem renommierten Curt Meyer-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der Berliner Krebsgesellschaft an herausragende Forscherpersönlichkeiten auf dem Gebiet der Onkologie vergeben; der 39-jährige Capper bekam ihn unter anderem für die Entwicklung einer computergestützten Methode zur Klassifikation von Hirntumoren. Im März sind die Ergebnisse seiner Teststudie im Wissenschaftsjournal „Nature“ veröffentlich worden.

Hirntumor ist nicht gleich Hirntumor
 
Ein Glioblastom oder ein zentrales Neurozytom gehören zur Gruppe der Hirntumoren, weisen aber unterschiedliche molekulare Eigenschaften auf. Zurzeit lassen sich mithilfe von Gewebemerkmalen rund 100 verschiedene Arten von Hirntumoren unterscheiden, die ganz unterschiedlich auf Strahlen- und Chemotherapie ansprechen. Die richtige Zuordnung eines Tumors zu einer dieser Klassen ist für einen Patienten lebensnotwendig. Bislang wird sie vom Pathologen nach dem Prinzip der mikroskopischen Musterwiedererkennung vorgenommen. Fehleinschätzungen sind dabei nicht auszuschließen, die leider erst unter der Therapie offenkundig werden.
 
Capper hat nun gemeinsam mit Mitarbeitern des Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Abteilung Neuropathologie am Universitätsklinikum Heidelberg ein alternatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem komplizierte Fälle validiert und Fehldiagnosen aufgespürt werden sollen. Bei der von ihm entwickelten Methode werden Muster nicht mehr mit dem bloßen Auge erkannt, sondern mithilfe eines computergestützten Verfahrens identifiziert.
 
DNA Methylierungsmuster als zentrales Kennzeichen
 
David Capper nutzt einen bestimmten Anteil der epigenetischen Information eines Tumors, die so genannte DNA Methylierung, um die Tumoren seiner Patienten zu sortieren. Er erstellt digitale Methylierungsprofile und vergleicht sie mit über 2.800 bereits klassifizierten Methylierungsprofilen einer Referenzkohorte anderer neuroonkologischer Tumoren. Mit Hilfe eines auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus wird ein Klassifikationsscore bestimmt, der die Ähnlichkeit mit einer der 82 Tumorklassen und -unterklassen ausweist. Für einen breiten Einsatz des Verfahrens stellen Capper und Mitarbeiter den Algorithmus und die Referenzkohorte über eine Website zur Verfügung (www.molecularneuropathology.org).
 
Um sicherzugehen, dass sich die Methode für den Einsatz in der klinischen Routine eignet, testeten die Wissenschaftler das konventionelle und das neue Verfahren der Diagnosestellung an über 1.000 Patienten. Hierbei wurden mithilfe des neuen Algorithmus in 12 % der Fälle Fehldiagnosen identifiziert. „Zurzeit setzen wir das Verfahren bei unklaren Tumoren ein, immer dann, wenn die Mikroskopie kein eindeutiges Bild abgibt. In der Mehrzahl der Fälle können wir mit dem Klassifikations-Algorithmus zu einer Klärung der Diagnose kommen. Ich denke, das Verfahren wird in einigen Jahren standardmäßig zur Bestimmung von Hirntumoren eingesetzt werden“, sagt Capper.
 
Prof. Dr. med. David Capper ist Facharzt für Neuropathologie und seit 2017 Professor für Neuropathologie an der Berliner Charité. Außerdem leitet er die Arbeitsgruppe „Molekulare Neuropathologie“ am DKTK Standort Berlin.
 
Mehr über die Arbeit von Prof. Dr. David Capper sehen Sie in unserem Film www.berliner-krebsgesellschaft.de/krebsorschung/forschungspreis


Originalpublikation: Capper D., Jones D.T.W. Sill M. and Hovestadt V. (gemeinsame Erstautoren) et al. (2018) "DNA methylation-based classification of central nervous system tumours". Online-Publikation am 14.03.2018; DOI: doi:10.1038/nature26000


Über den Curt Meyer-Gedächtnispreis

Die Berliner Krebsgesellschaft verleiht den Curt Meyer-Gedächtnispreis seit 1988. Mit 10.000 Euro zählt der Forschungspreis zu den höchst dotierten Auszeichnungen in Deutschland auf dem Gebiet der Krebsmedizin. Der Preis dient dem ehrenden Gedächtnis an den Berliner Senatsrat Dr. med. Curt Meyer (1891-1984), der nach praktischer und kommunalärztlicher Tätigkeit in Thüringen und Berlin 1944 verhaftet und in das KZ Auschwitz deportiert wurde. Nach 1945 reorganisierte der spätere Träger der Ernst-Reuter-Plakette das Gesundheitswesen im ehemaligen Westberlin, vor allem die Gesundheitsfürsorge. Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. ist aus dem Landesausschuss Berlin für Krebsbekämpfung e.V. hervorgegangen, dessen Gründungsmitglied und Geschäftsführer Dr. Curt Meyer war.


Pressekontakt
Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Maren Müller MPH
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Tel.: 030 - 280 41 955
Fax: 030 - 282 41 36

Über die Berliner Krebsgesellschaft Die Berliner Krebsgesellschaft ist für krebsbetroffene Menschen der Ansprechpartner vor Ort. Kostenfreie persönliche Beratung, direkte Hilfe und weitreichende Unterstützung von Patienten und Angehörigen sind die Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation. Weitere wichtige Aufgaben sind Aufklärung und Information der Berliner Bevölkerung sowie Förderung der Krebsforschung und der ärztlichen Weiterbildung. Der gemeinnützige Verein ist seit über 60 Jahren für das Wohl krebskranker Menschen in Berlin tätig und finanziert sich nahezu ausschließlich über Erbschaften und Spenden. Ziel der Berliner Krebsgesellschaft ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Heilungschancen zu erhöhen. Spendenkonto: IBAN DE25 1002 0500 0001 2383 00, Bank für Sozialwirtschaft

Kontakt

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.


Zurück zur Übersicht