Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Aktuelles aus den Centren

15.04.2009

Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Prostatakrebs ist mit über 58.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland.
In der Diagnostik sind vor allem der PSA-Test, die rektale Untersuchung und die Biopsie relevant, während bildgebende
Verfahren bis heute bei der Detektion des Prostatakarzinoms keine wesentliche Rolle spielen. Zu den Standardverfahren
beim lokal begrenzten und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom zählen die Operation und die Strahlentherapie. Weitere
Therapieoptionen sind etwa Hormontherapie, Chemotherapie, HiFU und Cryotherapie sowie das "Watchful waiting".
Um Patienten eine bestmögliche fächerübergreifende Beratung und Versorgung bieten zu können, arbeitet im Interdisziplinären
Prostatakrebszentrum (IPZ) der Charité ein Team aus Urologen und Strahlentherapeuten eng zusammen. Das IPZ
ist in das Charité Comprehensive Cancer Center eingebettet und eines der größten nationalen Zentren für die Therapie des
Prostatakarzinoms.

Für den vollständigen Text laden Sie sich bitte das PDF-Dokument herunter. Das PDF-Dokument wurde uns freundlicherweise vom Grosse Verlag zur Verfügung gestellt.



Zurück zur Übersicht