Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Aktuelles aus den Centren

13.03.2010

Ein Sonderthema der Berliner Zeitung - CHARITÉ

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

WISSEN AM SONNTAG - Zum ersten Mal in diesem Jahr lädt die Charité am 14. März zur Sonntagsvorlesung ein. Diesmal geht es um: Krebs gemeinsam überwinden. Prof. Peter M. Schlag erklärt das breite Aufgabengebiet des Charité Comprehensive Cancer Center

Liebe Berlinerinnen und Berliner,

nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Jahre 2035 mehr als 50 Prozent der Menschen in westlichen Ländern an Krebs versterben. Der Grund dafür ist nicht, dass Krebs per se häufiger wird, sondern dass die Menschen immer länger leben, Infektionskrankheiten weitgehend zurückgedrängt werden und Herzkreislauferkrankungen besser zu behandeln sind.

Die bösartigen Tumore werden in den nächsten Jahrzehnten zu einer großen Herausforderung für Medizin und Gesundheitspolitik. Neue Konzepte zur Behandlung dieser in vielen Fällen immer noch lebensbedrohlichen Erkrankung müssen schnell und koordiniert umgesetzt werden, um die Überlebenschancen oder zumindest die Lebensqualität krebskranker Menschen zu verbessern. Einen wesentlichen Anteil daran wird die onkologische Forschung haben, die schon in den vergangenen Jahren Hervorragendes geleistet hat. Zahlreiche Krebsarten haben bereits viel von ihren Schrecken verloren.

In diesem Zusammenhang sei die außerordentlich positive Entwicklung der zielgerichteten Therapie genannt. Damit ist es möglich, einzelne Tumorzellen in ihrem Wachstum zu hemmen, ohne dabei die bisher unvermeidbaren Nebenwirkungen in Kauf nehmen zu müssen. Auf diesem Gebiet kündigen sich im nächsten Jahrzehnt große Fortschritte an.

An der Charité waren Erforschung und Behandlung von Krebs schon seit Jahren ein Schwerpunkt. Die kontinuierlich verbesserte Zusammenarbeit der diagnostischen Fächer, wie beispielsweise Radiologie und Pathologie, verbunden mit einem intensivierten Austausch mit den klinischen Behandlungszentren hat dazu geführt, dass die Charité mittlerweile in Deutschland ein Spitzenposition einnimmt. Sichtbarer Ausdruck dieser Entwicklung ist das so genannte Charité Comprehensive Cancer Center, das mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe vor anderthalb Jahren an der Charité etabliert wurde. In dieser Organisationsstruktur können die zuvor schon bestehenden Behandlungszentren, wie zum Beispiel das Brustkrebs-, Darm- oder das Hautumorzentrum, noch qualifizierter zusammenarbeiten.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten moderner Tumortherapie, die Organisationsformen der Zusammenarbeit und die zukünftigen Entwicklungen in der Krebsheilkunde wissen wollen, möchte ich Ihnen sehr herzlich den Besuch der Sonntagsvorlesung am 14. März empfehlen.

Prof. Dr. med. Manfred Dietel

Prof. Dr. med. Manfred Dietel leitet das Institut für Pathologie der Charité am Campus Charité Mitte. Er ist verantwortlich für die Veranstaltungsreihe Sonntagsvorlesung.

Gesund leben

Einige praktische Tipps zur Krebsvorbeugung


Gegen Krebs gibt es noch kein Allheilmittel und auch Leute, die gesund leben und Sport treiben, kann er befallen. Aber natürlich sind sie widerstandsfähiger. Und Lungenkrebs und Rauchen haben wirklich einen Zusammenhang, auch wenn es Raucher gibt, die ein hohes Alter erreichen.
Die nachfolgenden Regeln für ein gesundes Leben empfehlen die Fachleute der Charité, modifiziert nach dem Europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung:

- Ich rauche nicht und trinke wenig Alkohol.
- Ich vermeide Übergewicht.
- Ich ernähre mich ausgewogen, verzehre mehr frisches Obst und Gemüse sowie
   ballaststoffreiche Getreideprodukte und weniger tierisches Fett.
- Ich bewege mich täglich und betreibe nach Möglichkeit Ausgleichssport.
- Ich schütze meine Kinder und mich vor der Sonne.
- Ich nutze regelmäßig die Möglichkeiten der kostenlosen Krebsfrüherkennungs-
   untersuchungen (Gebärmutterhals, Brust, Darm, Prostata, Haut).
- Ich informiere mich über die Teilnahmeempfehlungen zu Impfprogrammen
   gegen Hepatitis B und HPV.

Klinische Studien: Schwerpunkte

Am Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) werden viele verschiedene Studien zum Thema Krebs durchgeführt. Bei Interesse können Sie sich über Tel. 030-450 564 222 oder per E-Mail unter cccc@charite.de an das CCCC wenden. Es werden Patientinnen und Patienten gesucht für Studien:

- Kopf- und Halstumore
- Lungenkrebs
- Magen und Darmkrebs
- Leberkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Nieren- und Prostatakrebs
- Gynäkologische Tumoren
- Brustkrebs
- Hautkrebs
- Blut- und Lymphknotenkrebs
- Tumore im Kindesalter

Sonntagsvorlesung: Krebs gemeinsam überwinden

Kaum eine Erkrankung ist komplexer als Krebs. Es gibt mannigfaltige Ursachen, unterschiedliche diagnostische Verfahren, Therapien und Rehabilitationsstrategien. Nicht zu unterschätzen sind die psychosozialen Auswirkungen der Erkrankung und ihre immer noch bestehende Tabuisierung. Die Charité beschreitet mit ihrem Charité Comprehensive Cancer Center, welches von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum gefördert wird, neue Wege in der Krebsforschung und –therapie. Professor Peter M. Schlag ist chirurgischer Krebsspezialist und Leiter des Zentrums. Er wird das anspruchsvolle Konzept einer fachübergreifenden, spezialisierten Zusammenarbeit, welches allen Krebspatienten der Charité zugute kommt, in seinem Vortrag am 14. März im Großen Hörsaal des Campus Charité Mitte im Bettenhochhaus erläutern. Dabei wird Prof. Schlag auch neue Errungenschaften in der onkologischen Diagnostik und Therapie vorstellen, deren Entwicklung in den letzten Jahren von der Charité entscheidend mitgeprägt wurde. Dazu zählen u.a. computergesteuerte Planungs- und Navigationssysteme für hoch präzise, chirurgische und strahlentherapeutische Eingriffe sowie unterschiedliche immunologische und molekular orientierte Behandlungsstrategien gegen Krebserkrankungen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zu Diskussion.

Prof. Dr. med. Peter M. Schlag ist chirurgischer Krebsspezialist u. CCCC-Direktor.

_____________________________________________
Quelle:
Ein Sonderthema der Berliner Zeitung
Berliner Zeitung Nummer 61, 13./14. März 2010, Seite 15

Links

Umfassende Betreuung von Krebspatienten

Sonntagsvorlesung vom 14. März 2010: "Krebs gemeinsam überwinden" (Podcast)

Kontakt


Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Invalidenstr. 80, 10115 Berlin | Barrierefreier Zugang: Virchowweg 23

CCM, Invalidenstraße 80


Zurück zur Übersicht