CCCC als Partner begleitet und berät das Hospiz wissenschaftlich
PRESSEMELDUNG des Evangelischen Johannesstifts
Das Evangelische Johannesstift verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung und Pflege, in der Begleitung und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase. Die Angebote sind vielfältig. So gehören Krankenhäuser genauso zum Unternehmensverbund, wie Wohnangebote für ältere Menschen und ein weiteres stationäres Hospiz.
Mit der Eröffnung des neuen Friederike-Fliedner Hospizes am Standort des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin erweitert das Evangelische Johannesstift das Netz an palliativen Hilfen und schließt gleichzeitig eine Versorgungslücke im Berliner Norden.
Gemäß dem Leitsatz "würdevolle Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase" ist es dem Johannesstift ein großes Anliegen, schwerkranke Menschen am Lebensende gemeinsam mit ihren Angehörigen umfassend palliativmedizinisch zu betreuen und wertschätzend liebevoll zu begleiten.
Das nach Friederike Fliedner benannte Hospiz bietet auf dem parkähnlichen Gelände des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin künftig 16 Gästen in der letzten Lebensphase ein Zuhause. Allen Gästen stehen schöne, geräumige Einzelzimmer mit Duschbad, WLAN, TV und Telefon zur Verfügung, in denen auch die Angehörigen mit übernachten können. Zwei Gemeinschaftsräume bieten den Gästen einen Ort für Veranstaltungen, Feste, Musik oder zum Zusammensitzen. Zur inneren Einkehr steht der Raum der Stille als Rückzugsort für spirituelle und religiöse Bedürfnisse zur Verfügung.
Die Mahlzeiten werden in enger Absprache mit den Gästen frisch vor Ort gekocht.
Eine kleine Extraküche für Gäste und Angehörige ergänzt das Angebot.
Ziel der Hospizarbeit ist es, in der Pflege und Begleitung schwerstkranker Menschen durch palliativ-medizinische und pflegerische Betreuung Linderung der auftretenden Beschwerden und Belastungen zu erreichen. Im Friederike-Fliedner-Hospiz wird alles daran gesetzt, dem Menschen in der letzten Lebensphase ein selbstbestimmtes, würdiges und erfülltes Leben zu ermöglichen.
Alle Mitarbeitenden im neuen Hospiz verfügen über spezielle Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten wird eine individuelle schmerz- und symptomorientierte Behandlung gewährleistet. Weitere Angebote, wie beispielsweise Physiotherapie, aber auch Musik- und Maltherapie stehen den Gästen zur Verfügung.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Teams sind die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes Johannes-Hospiz e. V., die sich engagiert und einfühlsam in die Begleitung und Betreuung der Gäste einbringen.
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Charité Comprehensive Cancer Center, dem integrativen Tumorzentrum der Charité, welches das Friederike-Fliedner-Hospiz künftig wissenschaftlich begleiten und beraten wird.
Die Namensgeberin
Friederike Wilhelmine Fliedner, geb. Münster
Geboren am 25. Januar 1800 in Braunfels; gestorben am 22. April 1842 in Kaiserswerth, war eine deutsche Lehrerin und Krankenpflegerin.
Sie war als Ehefrau und Mitarbeiterin von Theodor Fliedner maßgeblich an der Gründung und erfolgreichen Entwicklung des ersten Diakonissen-Mutterhauses in Kaiserswerth beteiligt und bis zu ihrem Tod dessen Vorsteherin.
Mit Theodor Fliedner hatte sie 11 Kinder, wovon 8 im Kindesalter starben. Sie selbst starb im Alter von 42 Jahren bei der Geburt ihres 11. Kindes.
Aus tiefster Überzeugung lehrte sie, dass Krankenpflege auch Seelsorge und Fürsorge bedeutet und legte damit einen wichtigen Grundstein zur Professionalisierung des Pflegeberufs. Die "Herzensbildung" der Frauen und die Fürsorge der Kranken wurde zu ihrer Berufung.
Die von Friederike Fliedner ausgebildeten Diakonissen besaßen durch ihre fundierte Ausbildung ein hohes Ansehen. Binnen weniger Jahre fasste diese in vielen Teilen der Welt Fuß.
Kontakt
Pressestelle des Evangelischen Johannesstifts
Tobias Kley
Leiter Referat Kommunikation
t: 030 3360 9670
E-Mail: tobias.kley(at)evangelisches-johannesstift.de
Zurück zur Übersicht