Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles aus den Centren

18.01.2016

Presse-Newsletter 3, Der Deutsche Krebskongress 2016, Januar 2016

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Grußwort der Kongresspräsidentin | Themen | Termine

Sehr geehrte Damen und Herren,
der 32. Deutsche Krebskongress rückt näher. Die 4Ps "präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ"aus unserem Kongressmotto spiegeln sich auch in der Auftaktpressekonferenz am 24. Februar wider. Wir stellen Ihnen dort unter anderem neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der translationalen Forschung vor, die zeigen, wie genetische Veränderungen über die Aggressivität von kindlichen Neuroblastomen entscheiden. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, ebenso wie auch die Termine für die weiteren Hauptpressekonferenzen am 25. und 26. Februar. Dort wird es um die Krebsprävention und um die Beteiligung der Patienten an der Therapieentscheidung gehen. Zur Einführung in diese Themen empfehle ich Ihnen als Lektüre die beiden Schwerpunktthemen dieses Newsletters. Ich freue mich über Ihr Interesse.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Angelika Eggert
Kongresspräsidentin des Deutschen Krebskongresses 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

der 32. Deutsche Krebskongress rückt näher. Die 4Ps "präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ"aus unserem Kongressmotto spiegeln sich auch in der Auftaktpressekonferenz am 24. Februar wider. Wir stellen Ihnen dort unter anderem neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der translationalen Forschung vor, die zeigen, wie genetische Veränderungen über die Aggressivität von kindlichen Neuroblastomen entscheiden. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, ebenso wie auch die Termine für die weiteren Hauptpressekonferenzen am 25. und 26. Februar. Dort wird es um die Krebsprävention und um die Beteiligung der Patienten an der Therapieentscheidung gehen. Zur Einführung in diese Themen empfehle ich Ihnen als Lektüre die beiden Schwerpunktthemen dieses Newsletters. Ich freue mich über Ihr Interesse.

Herzliche Grüße
Prof. Dr. Angelika Eggert
Kongresspräsidentin des Deutschen Krebskongresses 2016


 
Den gesamten und die folgendenden Newsletter können Sie über die E-Mailadresse presse(at)dkk2016.de abonnieren.

Save-the-Date: Auftaktpressekonferenz, Hauptpressekonferenzen und Journalistenführung
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe laden Sie herzlich zur Auftaktpressekonferenz des DKK 2016 am 24. Februar um 11 Uhr ein.
 
- Lesen Sie hier die Informationen zur Auftakt-PK sowie die Termine und Themen der Hauptpressekonferenzen auf dem DKK 2016.
-  Außerdem bieten wir eine Journalistenführung zum Thema "Molekulare Bildgebung" an. 
 

Schwerpunktthema: P wie partizipativ

Mehr Teilhabe an der Therapieentscheidung: "Gut informierte Patienten fühlen sich besser."
Internet und moderne Medien tragen dazu bei, dass sich das Arzt-Patienten-Verhältnis wandelt. Partizipativ und patientenorientiert sind die Stichworte, die in diesem Zusammenhang auf dem Deutschen Krebskongress 2016 diskutiert werden. Prof. Dr. Florian Lordick, Direktor des Universitären Krebszentrums Leipzig und Mitglied des Vorstands der Deutschen Krebsgesellschaft, geht im Interview auf die Herausforderungen und Chancen einer patientenorientierten Kommunikation ein.

Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Florian Lordick.

Schwerpunktthema: P wie präventiv

Krebsprävention: "Wir haben Belege dafür, dass eine nachhaltige Verhaltensänderung tatsächlich etwas bringt."
Epidemiologen zufolge sind 80 - 90 % der nicht übertragbaren chronischen Krankheiten lebensstilbedingt und deshalb durch das geeignete Verhalten entweder vermeidbar oder in ihrem Verlauf günstig beeinflussbar. Gilt das auch für Krebserkrankungen? Prof. Dr. Olaf Ortmann, Direktor der Universitätsfrauenklinik Regensburg und Mitglied des Vorstands der Deutschen Krebsgesellschaft, geht im Interview auf den derzeitigen Wissensstand in der primären Krebsprävention ein.

Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Olaf Ortmann.
 
 

Kongressprogramm
Die oben genannten Themen sind nur eine kleine Auswahl der Kongressschwerpunkte.
Klicken Sie hier für das Online-Programm des DKK 2016.
_____________________________________________________________________________

TERMINE

Eröffnungsveranstaltung
24. Februar 2016, 13.30 Uhr bis 14.45 Uhr
 

Pressekonferenzen und Presseveranstaltungen
Wir informieren Sie hier und in persönlichen Einladungen über Themen, Ort und Zeit unserer Pressekonferenzen sowie der Zusatzveranstaltungen für Medienvertreter.
 
Abschlussveranstaltung
27. Februar 2016, 13.50 bis 14.50 Uhr
 
7. Krebsaktionstag – Forum für Patienten und Angehörige
Im Rahmen des DKK 2016 sind am Samstag, dem 27. Februar 2016, Betroffene, Angehörige und Interessierte zum 7. Krebsaktionstag eingeladen. Mediziner und weitere Experten, Fachgesellschaften sowie Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen stehen für Gespräche mit Krebspatienten und Angehörigen bereit.
Klicken Sie hier für Informationen rund um den 7. Krebsaktionstag.
_____________________________________________________________________________

Presseservice A-Z
Akkreditierung/Drehgenehmigungen (bis 10. Februar)
Einzelinterviews mit der Kongresspräsidentin oder mit Referenten des DKK
Pressezentrum, Pressekontakt
Rund um den DKK – Basisinfos
 
Während des Kongresses
Onkologie on demand – die Sitzungen werden aufgezeichnet und sind nach Registrierung frei zugänglich.
Der Deutsche Ärzte-Verlag – unser Medienpartner berichtet online direkt vom Kongress.
_____________________________________________________________________________

Themenvorschau für Presse-Newsletter 4, Februar 2016
Hauptpressekonferenzen des DKK 2016
 

Links

http://www.dkk2016.de/

Kontakt

Newsletter abonieren über die E-Mail-Adresse presse(at)dkk2016.de

Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Kuno-Fischer-Str. 8
14057 Berlin

Renate Babnik
t: +49 (0)30 322 9329 25
presse(at)krebsgesellschaft.de

Dr. Katrin Mugele
t: +49 (0)30 322 9329 60
presse(at)krebsgesellschaft.de

 
 
Pressekontakt Stiftung Deutsche Krebshilfe
Buschstr. 32
53113 Bonn

Dr. med. Svenja Ludwig, M.A.
t: +49 (0)228 72990 270
ludwig(at)krebshilfe.de

Christiana Tschoepe
t: +49 (0)228 72990 273
tschoepe(at)krebshilfe.de



Zurück zur Übersicht