Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Meldung

18.11.2022

Reger Austausch und informative Vorträge am vergangenen Aktionstag zum Thema Kopf-Hals-Mund-Krebs

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Patiententag in Berlin

Im Rahmen der Awareness Week 2022 fand am 20.9.2022 auch in Berlin ein Aktionstag statt.

Zunächst berichteten Vertreter des Selbsthilfevereins der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland e.V. und des Selbsthilfenetzwerks Kopf-Hals-M.U.N.D. e.V. über die Probleme der Angehörigen von Krebskranken und die Angebote der Selbsthilfe an diesen Personenkreis.

Es folgten drei Vorträge von Ärzten der Charité.

Zunächst sprach Dr. Dr. Kilian Kreutzer über roboter-unterstützte Operationstechniken zur Vermeidung äußerer Zugänge. Durch den Einsatz des daVinci-Systems können sonst nur schwer erreichbare Stellen schonender als bisher operiert werden. Häufig können schwerwiegende Eingriffe von außen vermieden werden. Prof. Dr. Daniel Zips klärte dann über Präzisionsstrahlentherapie auf. Es wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, mit dem die Nebenwirkungen der Bestrahlung deutlich genauer und zeitnah aufgenommen werden können. Entsprechend kann kurzfristig reagiert werden. Der dritte medizinische Vortrag von PD Dr. Konrad Klinghammer beschäftigte sich mit dem Stand der Forschung an der Charité. Im Fokus stehen dort klinische Studien zur Chirurgie, Strahlentherapie und Onkologie sowie Grundlagenforschung und Transnationale Forschung. Besonders zukunftsweisend waren seine Ausführungen zum Konzept der Therapeutischen Impfung.

Nach einer Pause, in der die TeilnehmerInnen lebhafte Gespräche führten, fand eine Diskussion zum Thema ‚Langzeitüberleben‘ statt. Manfred Götze vom Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten stellte einzelne Teilnehmer vor. Der Austausch zwischen Langzeitüberlebenden und Ärzten entwickelte eine starke Eigendynamik. Leider stand nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung und es konnten nur einige wenige Aspekte beleuchtet werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung las die Autorin Monika Vogeler aus ihrem Buch „Wir werden immer vier sein“, in dem sie beschreibt, wie sie sich gemeinsam mit ihren Töchtern nach dem Krebstod ihres Mannes ein neues Leben aufgebaut hat.

Ihre Lesung stieß auf großes Interesse der TeilnehmerInnen.

Sie zeigte uns, wie wichtig auch die emotionale Aufarbeitung der Palliativ-Phase für Angehörige ist.
Dies war eine etwas andere Abrundung des Patiententags.
Der positiven Resonanz der Teilnehmer folgend soll dieser Themenkreis auch bei der nächsten Veranstaltung Berücksichtigung finden.

Text: 
Ingetraud Bönte-Hieronymus     Mechthild Wagner 
Selbsthilfenetzwerk Kopf Hals M.U.N.D. Krebs e.V.

Kontakt

Cornelia Große

Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit und Patient:innenbeauftragteCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Invalidenstr. 80 / intern: Virchowweg 23 (barrierefrei)

CCM, Invalidenstraße 80


Zurück zur Übersicht