Wie sich Krebsgene selbständig machen

Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein Krebsmedikament resistent. Dieses Verhalten lässt sich häufig darauf zurückführen, dass sich Krebsgene aus den Chromosomen der Zelle herauslösen und in Ringform „selbständig machen“. Wenig ist bisher darüber bekannt, wie genau diese DNA-Ringe entstehen und wie sie sich im Verlauf des Tumorwachstums weiterentwickeln. Mit einer neuen Methode hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Charité –Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Centers diesen Weg jetzt bei dem Neuroblastom nachgezeichnet. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Nature Genetics* veröffentlicht.
Hier geht es weiter zur kompletten Pressemitteillung.
Links
Originalpublikation
Weltweite Krebs-Challenge: Das Rätsel der DNA-Ringe (PM vom 16.06.2022)
Dem Ursprung und Wirken zirkulärer DNA auf der Spur (PM vom 03.09.2020)
Wie DNA-Ringe Krebs bei Kindern verursachen (PM vom 16.12.2019)
Die Entstehung von Krebs bei Kindern besser verstehen (PM vom 31.08.2018)
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité
AG Henssen am ECRC
Kontakt
Prof. Dr. Anton Henssen
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 566 132
Zurück zur Übersicht