Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
10. Berliner interaktiver Workshop: Pankreas - Galle - Leber

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Therapie des Pankreaskarzinoms im Hinblick auf das Erreichen eines Langzeitüberlebens ist nach wie vor eine der ungelösten Herausforderungen in der modernen Krebstherapie. Wir wollen im Rahmen des 10. interaktiven Symposiums „Pankreas-Galle-Leber“ interessante und richtungsweisende Aspekte sowohl der Therapie als auch der Erforschung des Pankreaskarzinoms thematisieren.
Im ersten Abschnitt sollen neue klinische Aspekte diskutiert werden. Welche onkologischen Konzepte sind aktuell im klinischen Alltag angekommen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang tatsächlich die neoadjuvante Therapie? Dabei soll insbesondere auf die präoperative Bildgebung im Hinblick auf Patienten nach neoadjuvanter Therapie eingegangen werden. Hier ändern sich die Anforderungen in Bezug auf die Beurteilung der Resektabilität und bedürfen daher einer Rejustierung. Der Einsatz von Operationsrobotern im Bereich der Hochkomplexchirurgie hat sich in den letzten zwei Jahren mit ungeahntem Tempo aus dem Pilotstadium hin zu einer standardisierten Technik entwickelt. Wir wollen eine Zwischenbilanz ziehen und die weiteren Perspektiven skizzieren. Die Radioonkologie hat im Rahmen kurativer Therapiekonzepte bisher keinen signifikanten Stellenwert. Ist dies begründet?
Im zweiten Block sollen dann innovative Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert werden. Der Zusammenhang von IPMN und duktalem Pankreaskarzinom scheint interessante Einblicke in die Tumorigenese des Pankreaskarzinoms zu geben. Neue Therapieansätze im Sinne der onkolytischen Virotherapie sollen genauso diskutiert werden wie die therapeutische Nutzbarkeit von Mutationsanalysen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Stellenwert von NGS. Wie weit sind wir aktuell auf dem Weg zur personalisierten Therapie?
Im dritten, interaktiven Abschnitt sollen dann drei klinisch interessante Fälle vorgestellt und diskutiert werden. Wir laden Sie herzlich ein, diese interessanten und relevanten Aspekte im Rahmen des diesjährigen Symposiums in der Akademie der Wissenschaften interaktiv zu diskutieren.
Für das Charité Pankreastumorzentrum
Uwe Pelzer Marcus Bahra
Der Workshop ist mit 6 Fortbildungspunkten bei der Berliner Ärztekammer zertifiziert.
Organisatorisches
Referenten
Siehe Flyer (unter Downloads)
Veranstalter
Pankreaszentrum Charité
Charité Comprehensive Cancer Center
Zeit
17.05.2019
16:00 - 20:00 Uhr (nach dem Patientenseminar, das von 13:00 - 15:00 Uhr zum Thema am selben Ort stattfindet, siehe Patientenveranstaltungen)
Ort
Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Am Gendarmenmarkt / Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Downloads
Kontakt
E-Mail: conko-studien(at)charite.de
f: + 49 (0)30 450 513 952
Um Anmeldung wird gebeten. Gern können Sie das dem Flyer (siehe unter Donwloads) beigefügte Formular nutzen.