Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
personalisiert - indivídualisiert
Palliative Cancer Care stellt für uns einen multiprofessionellen Ansatz zur Symptomkontrolle, psychosozialen Unterstützung und Begleitung bei Therapie-Entscheidungen für Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung und deren Angehörige dar. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität zu allen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs im Vordergrund, unabhängig von der Prognose und dem Krankheitsstadium. Damit lösen wir uns von der Vorstellung, dass Palliative Care gleichzusetzen ist mit "Behandlung am Lebensende" oder "Hospizbetreuung" und nur Patienten im Terminalstadium ihrer Tumorerkrankung begleitet. Palliative Care sollte als essentieller Bestandteil in die Krebsbehandlung integriert werden. Idealerweise wird der Bedarf bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung systematisch erfasst und daraus ein maßgeschneidertes Versorgungs- und Unterstützungskonzept unter Berücksichtigung der bio-psycho-sozialen-spirituellen Dimensionen des Menschen.
Integrated Palliative Cancer Care:
personalisiert – individualisiert
Kontinuierliche Fortschritte in der Krebsbehandlung, längere Überlebenszeiten mit Krebs, der demographische Wandel und das neue Palliativ-und Hospizgesetz erfordern ein Umdenken und eine größere Integration von supportiven und palliativen Behandlungs- und Versorgungskonzepten in der Krebsmedizin. Für dieses sowohl medizinisch als auch politisch und gesellschaftlich relevante Thema möchten wir diese Veranstaltungsreihe in Berlin für Berlin ins Leben rufen.
Unsere Intention ist es ein Forum zur multiprofessionellen, interdisziplinären Diskussion zu schaffen, wie Palliative Care frühzeitig und sinnvoll in eine ganzheitliche Krebsbehandlung integriert werden kann. Dabei sollen vor allem die Fragen Für WEN?, WANN?, WAS?, WO?, Von WEM?, Schnittstellen-Problematiken, Kooperations- und Netzwerkoptionen und deren Barrieren adressiert werden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir eine Plattform gestalten, um durch Interaktion und Diskussion neuer Konzepte und Vernetzung multiprofessioneller und multi-institutioneller Versorgungsteams eine individualisierte Palliative Cancer Care in Berlin fördern.
Wir freuen uns auf einen lebendigen und vielfältigen Austausch und laden Sie dazu herzlich ein!
Anne Letsch Martina Preisler Johann Ahn
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
von unserem Campus-übergreifenden Palliativmedizinischen Centrum der Charité aus laden wir Sie ebenfalls ganz herzlich zu diesem Symposium ein, welches von unserem Standort im CBF federführend konzipiert wurde. Die aktuelle Fortbildung möchte individuelle und übergreifende Grundzüge einer palliativmedizinischen Versorgung und Vernetzung in der Krebsmedizin mit Ihnen gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
Wir freuen uns auf diese spannende Veranstaltung.
Für das Palliativmedizinische Centrum der Charité,
Peter Thuss-Patience, Anne Letsch und Anne Flörcken
Zielgruppe
Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Psychologen, Ambulante Hospizdienste, Interessenverbände, Vertreter aus der Gesundheitspolitik und der Kostenträger
Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Organisatorisches
Referenten
Referenten und Programm siehe Flyer (unter Downloads)
Veranstalter
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Charité Comprehensive Cancer Center
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, CBF
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Anne Letsch
Dipl.-Psych. Martina Preisler
Dr. med. Johann Ahn
Gefördert von STIFTUNG CHARITÉ
Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Zeit
Mittwoch, 22.02.2017
16:00 - 20:00 Uhr
Ort
Microsoft Atrium | Unter den Linden 17 | 10117 Berlin
(Eingang Symposium in der Charlottenstraße)
Anfahrtsplan und Parken siehe Flyer (unter Downloads)
Downloads
2,48 MB
Palliative cancer CSAVE THE DATE 67621454.pdf294 KB
Links
haema-cbf.charite.de/klinik/palliativzentrum/berliner_symposium_integrated_palliative_cancer_care/
Kontakt
Dipl.-Psych. Martina Preisler
t: 030 450 513 516
E-Mail: palliativbereich-cbf(at)charite.de
https://haema-cbf.charite.de/klinik/palliativzentrum
Anmeldung:
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per
E-Mail: palliativbereich-cbf(at)charite.de (Name, Institution und Funktion)
oder über unser Anmeldeformular:
tinyurl.com/IntegratedPalliativeCancerCare
oder über QR-Code:
Anmeldung über QR-Code