Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
Aktuelles Fortbildungs-Colloquium

Neue Ansätze in der medikamentösen Therapie des RCC, Behandlungsstrategien von Keimzelltumoren des Mannes, aktuelle Studien, welche Rolle spielen Zweitmeinungszentren, leitliniengerechte Nachsorge, seltene Entitäten, die Behandlung maligner Keimzelltumoren des Ovars und intrazerebraler maligner Keimzelltumoren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
maligne Keimzelltumoren sind seltene, aber sehr komplexe Erkrankungen, die gegenüber anderen malignen Erkrankungen eine Reihe von Besonderheiten aufweisen.
Zusätzlich zur Seltenheit der Keimzelltumoren im Allgemeinen lassen sich diese in eine Vielzahl unterschiedlicher histologischer Subtypen unterteilen. Häufig handelt es sich um junge Patienten, die auch bei Fernmetastasen oder in der Rezidivsituation eine kurative Option haben. Viele dieser Patienten bedürfen anspruchsvoller interdisziplinärer Therapiekonzepte, teils mit sequentieller Hochdosischemotherapie, teils mit komplexen Resektionen, teils mit Strahlentherapie. Unser Blick sollte sich nicht auf urologische Patienten beschränken. Therapieprinzipien gynäkologischer und pädiatrischer Keimzelltumoren lassen sich mitunter gut auf urologische Tumoren übertragen und vice versa. Die Interaktion zwischen den Fachdisziplinen ist gerade bei diesen komplexen Patienten unerlässlich, sodass wir uns sehr freuen, diesen ONKO:DIALOG wieder wörtlich nehmen zu können, um die verschiedenen Puzzleteile von Diagnose und Therapie interdisziplinär zu diskutieren und noch besser zusammenfügen zu können.
Da maligne Keimzelltumoren eben doch vor allem urologische Patienten betreffen und das vergangene Jahr die medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms durch die Zulassung der Checkpoint-Inhibition ebenso wie zweier vielversprechender neuer Tyrosinkinase-Inhibitoren auf den Kopf gestellt hat, möchten wir dieses Forum zusätzlich nutzen, um auch diese brandneuen Entwicklungen zu diskutieren.
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag, an dem hoffentlich jeder über den einen oder anderen Tellerrand blicken darf!
Mit den besten Grüßen
Prof. Dr. Ulrich Keilholz PD Dr. Jonas Felix Busch PD Dr. Sebastian Ochsenreither
Die Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Organisatorisches
Referenten
Siehe Programmflyer (unten unter Downloads)
Veranstalter
Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Charitéplatz 1 | 10117 Berlin
http://cccc.charite.de
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Ulrich Keilholz
Komm. Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center
PD Dr. Jonas Felix Busch
Ltd. Oberarzt Klinik für Urologie, Campus Charité Mitte
PD Dr. Sebastian Ochsenreither
Facharzt für Hämatologie und internistische Onkologie Charité Comprehensive Cancer Center und Med. Klinik m.S. Hämatologie und Onkologie, Campus Benjamin Franklin
Zeit
22.02.2017
15:00 - 18:30 Uhr
Ort
VKU-Forum
Invalidenstr. 91 | 10115 Berlin
Downloads
Kontakt
Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit und Patient:innenbeauftragte