
Über das CCCC
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC), gegründet 2008, steht für eine interdisziplinäre, multiprofessionelle und patientenorientierte Zusammenarbeit, gestützt auf neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse. So können Patientinnen und Patienten mit Krebs auf einen individuell abgestimmten Behandlungsplan vertrauen, der auf die spezifische Krebsart, das Stadium und die Bedürfnisse des Patienten und seinen allgemeinen Gesundheitszustand abgestimmt ist.
Sie befinden sich hier:
Konzept des Charité Comprehensive Cancer Center
Durch das Charité Comprehensive Cancer Center wird die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Tumormedizin unter den verschiedenen Charité Centren, den Interdisziplinären Organtumorzentren (IOZ) und Fachdisziplinen übergreifend organisiert und koordiniert. Mit einer vereinheitlichten interdisziplinären Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Rehabilitation sowie modernen Strategien zur Prävention und Früherkennung von malignen Erkrankungen verfolgt das Charité Comprehensive Cancer Center eine medizinisch-onkologische Versorgung auf hohem klinischen und wissenschaftlichen Niveau.
Angebote zur kontinuierlichen psychoonkologischen Beratung und Betreuung der Tumorpatientinnen- und patienten vor, unter und nach Therapie durch speziell ausgebildete und geschulte Fachkräfte gehören ebenfalls zu den Schwerpunkten des Zentrums. Die ganzheitliche Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen wird durch die enge Kooperation und Einbindung der gesamten medizinischen Versorgungskette nachhaltig gefördert. Dazu gehören Hausärztinnen und -ärzte, Fachärztinnen und -ärzte, Krankenhäuser, psychosoziale Nachsorgeeinrichtungen, Selbsthilfeorganisationen und Hospize.
Im Rahmen von klinischen Studien und Projekten der translationalen Forschung können Tumorpatientinnen und -patienten im Charité Comprehensive Cancer Center unmittelbar vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren.