
Qualität im Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern, erfordert transparente und reproduzierbare Messparameter und klare Strukturen.
Sie befinden sich hier:
Zertifizierung des Charité Comprehensive Cancer Center als Onkologisches Zentrum durch die DKG
Die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) OnkoZert bescheinigt dem Charité Comprehensive Cancer Center, dass es die durch die DKG definierten Qualitätskriterien "Fachliche Anforderungen an Onkologische Zentren (FAO)" erfüllt.
Das aktuelle Zertifikat für das CCCC als Onkologisches Zentrum gilt für die aufgeführten Organtumorzentren, Module und Schwerpunkte an drei Standorten der Charité — Universitätsmedizin Berlin. Das bis November 2025 gültige Zertifikat kann hier heruntergeladen werden.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Qualität
Die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern, erfordert transparente und reproduzierbare Messparameter und klare Strukturen. Auf Basis von definierten Qualitätsindikatoren wird unterschieden zwischen Struktur-, Prozess-, Daten- und Ergebnisqualität.
Die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems am Charité Comprehensive Cancer Center ermöglicht die kontinuierliche Anwendung verschiedener Qualitätssicherungsverfahren, um die angestrebten Behandlungsergebnisse zu erreichen sowie kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Neben der generellen Verbesserung der Heilungsraten zählt hierzu eine hohe Zufriedenheit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, aber auch die Vermeidung von Doppeluntersuchungen oder Informationsverlusten zwischen den Behandlungspartnern.
Alle Arbeitsgebiete werden durch Standard Operating Procedure (SOP) gemäß DIN ISO geregelt und im Intranet der Charité veröffentlicht. Diese sind damit allen Mitarbeitern zugänglich.