Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Foto vom Zertifikat: CCCC als DKG-zertifiziertes Zentrum | Foto: Birgit Formann/Charité

Qualität im Cha­rité Com­­pre­­he­n­sive Can­cer Cen­ter (CCCC)

Die Qualität der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung zu ver­be­ssern, erfor­dert trans­p­arente und repro­du­zier­bare Mess­para­meter und klare Struk­turen.

Sie befinden sich hier:

Zerti­f­izie­rung des Cha­rité Com­pre­hen­sive Can­cer Ce­n­ter als Onko­lo­gi­sches Zen­trum durch die DKG

Die Zertifizie­rungs­stelle der Deut­schen Krebs­gesel­lschaft e.V. (DKG) Onko­Zert beschei­nigt dem Charité Com­pre­hen­sive Can­cer Cen­ter, dass es die durch die DKG defi­nier­ten Quali­täts­kri­te­rien "Fach­liche An­for­de­run­gen an Onko­lo­gische Zen­tren (FAO)" erfüllt.

Das aktu­elle Zer­ti­fi­kat für das CCCC als Onko­lo­gi­sches Zen­trum gilt für die auf­ge­führ­ten Organ­tumor­zen­­tren, Mo­dule und Schwer­punkte an drei Stand­orten der Cha­rité — Uni­ver­si­täts­medi­zin Ber­lin. Das bis Novem­ber 2025 gül­tige Zer­ti­fi­kat kann hier her­un­ter­ge­laden wer­den.

Logo DKG-zertifiziertes onkologisches Zentrum

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Qualität

Die Qualität der medi­­zi­ni­schen Ver­sor­gung zu ver­bessern, erfor­dert trans­pa­rente und repro­du­zier­bare Mess­para­me­ter und klare Struk­tu­ren. Auf Basis von defi­nier­ten Quali­täts­in­di­ka­to­ren wird unter­schie­den zwi­schen Struktur-, Prozess-, Daten- und Ergebnisqualität.

Die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems am Charité Comprehensive Cancer Center ermöglicht die kon­ti­nu­ier­li­che An­wen­dung ver­schie­de­ner Quali­täts­si­che­rungs­ver­fah­ren, um die an­ge­streb­ten Behand­lungs­er­geb­nisse zu errei­chen sowie kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­­ent­­wickeln.

Neben der gene­rellen Ver­bes­se­rung der Heil­ungs­raten zählt hier­zu eine hohe Zu­frie­den­heit und Lebens­qua­li­tät der Patien­tin­nen und Patien­ten, aber auch die Ver­mei­dung von Dop­pel­unter­su­chun­gen oder In­for­ma­tions­ver­lu­sten zwi­schen den Behand­lungs­part­nern.

Alle Arbeits­gebiete wer­den durch Stan­dard Ope­ra­ting Pro­ce­dure (SOP) gemäß DIN ISO gere­gelt und im Intra­net der Cha­rité ver­öf­fent­licht. Diese sind da­mit allen Mit­ar­bei­tern zu­gäng­lich.